Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]

Porphyrkugel mit Achatfüllung

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Contact the institution

Porphyrkugel mit Achatfüllung

Die nicht nur unter den Mineralsammlern begehrteste mineralogische Besonderheit des Thüringer Waldes ist die Porphyrkugel. Man findet sie vor allem im Verwitterungshorizont der vulkanisch gebildeten Quarzporphyre (Rhyolith) insbesondere der Oberhof- und Rotterode-Formation im Unterrotliegend. Es handelt sich um mehr oder weniger kugelförmige Gebilde, die beim Aufspalten im Inneren verschieden auskristallisierte Minerale erkennen lassen. In einer ehemals zähen Lava bildeten sich vor ca. 295 Millionen Jahren blasenartige, gashaltige Hohlräume. Sie füllten sich beim langsamen Abkühlen mit mineralischen Substanzen, wie Achat, Chalzedon, Bergkristall, Amethyst, Eisenglanz, Flussspat oder Kalkspat. Die oft sternförmig angeordnete Mineralfüllung wird von einem dichten, feinkörnigen Porphyrmantel kugelförmig eingeschlossen. Diese als Porphyrkugel - im Volksmund auch als Scheekopfkugel - bezeichneten mineralischen Gebilde werden schon seit Jahrhunderten wegen ihrer großen Formenvielfalt und Farbenpracht bei den Mineralfreunden überaus eifrig gesammelt. Dazu werden die Porphyrkugeln aufgeschlagen oder aufgeschnitten, geschliffen und poliert. Erst dann lässt sich die Farbenpracht und Schönheit der Mineralbildung erkennen. Im Thüringer Wald kennt man mehr als dreißig Fundstellen. In der Mineralsammlung des Museum der Natur befindet sich neben einigen historischen Funden die Spezialsammlung G. Holhzey, bestehend aus mehreren Hundert Porphyrkugeln verschiedener Fundorte des Thüringer Waldes. [Thomas Martens]..Alter: ca. 295 Millionen Jahre, Oberhof-Formation, Unterrotliegend, Unterperm; Fundort: Nesselberghaus bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald..weitere Literatur: Gerhard Holzhey: Zur Ausbildung der Randfazies rhyolithischer Rotliegendvulkanite des Thüringer Waldes, in: Geowiss. Mitt. Thüringen 2, Weimar 1994, S. 45-71; Gerhard Holzhey: Über die Verbreitung von Achaten in permischen Vulkaniten des Thüringer Waldes, in: Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 4,

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Stiftung Schloß Friedenstein Go
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Mineralogie, Achat

Metadata

File Size
194.18kB
Image Size
735x680
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)36221-8230-10
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=22
Attribution Name
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data