Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]

Saurier-Fährten (Chirotherium barthii, Chirotherium sickleri und Dicynodontipus geinitzi)

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Contact the institution

Chirotherium barthii, Chirotherium sickleri und Dicynodontipus geinitzi (Saurierfährten)

Im Jahre 1833 entdeckte Friedrich Sickler im Sandsteinbruch »Winzer« bei Hessberg unweit von Hildburghausen in Südthüringen eigenartige Fährten größerer Tiere. Sickler beschrieb diese Fährten erstmals mit dem heute noch gültigen Gattungs- und Artnamen Chirtherium barthii. Die sensationellen Funde aus Hildburghausen regten viele Wissenschaftler zu weiteren Veröffentlichungen an. Bis 1837 erschienen immerhin 22 Publikationen zum Thema Chirotherium. Somit begann in Thüringen vor etwa 170 Jahren die wissenschaftliche Erforschung der fossilen Saurierfährten. Die vorliegende Fährtenplatte war Teil einer ca. 120 m2 großen Fährtenfläche. Einzelne Fährtenplatten wurden von dem Steinbruchbesitzer an verschiedene Museen in Europa verkauft. Im Jahre 1834 gelangten durch Vermittlung des damaligen Kustos des Gothaer Naturalienkabinetts, Herrn Karl Ernst Adolf von Hoff, mehrere Fährtenplatten aus Hessberg in die Gothaer Sammlung. Die Chirotherium-Fährten bei Hessberg stammen aus der Solling-Folge, dem Thüringer Chirotherium Sandstein (Untere Trias), und haben damit ein Alter von ca. 245 Millionen Jahren. Die Fährtenplatte enthält neben einer großen Chirotherium barthii-Fährte die kleineren Arten Chirotherium sickleri und Dicynodontipus geinitzi. Bis heute kann man die Fährten noch keiner Saurierart in Skeletterhaltung zuordnen. Man vermutet als Erzeuger von Chirotherium Reptilien aus der Gruppe der Archosaurier und bei Dicynodontipus kleine Cynodontier. Die Tendenz zur Verkleinerung der Hände im Gegensatz zu den Füßen bei Chirotherium bestätigt die Herausbildung der Bipedie (zweibeiniger, aufrechter Gang). Die Reduktion der Fußzehen I und V belegen die Entwicklung zur Dreizehigkeit, wie sie für Dinosaurier typisch ist. [Thomas Martens] Alter: ca. 245 Millionen Jahre,Untere Trias, Mittlerer Buntsandstein (Thüringer Chirotherium Sandstein); Fundort: Sandsteinbruch bei Hessberg unweit Hildburghausen in Südthüringen, Originalfund von 1833..weitere Lit

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Stiftung Schloß Friedenstein Go
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Fossil, Saurier

Metadata

File Size
128.41kB
Image Size
680x684
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)36221-8230-10
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=22
Attribution Name
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data