Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [CC BY-NC-SA]

Schützenkette

Object information
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Contact the institution

Schützenkette

Die Vorläufer der Schützengilden (heute: Schützengesellschaften bzw. -vereine) und ihrer jahrhundertelang ausgetragenen Schießwettkämpfe sind vermutlich in den vor- und frühgeschichtlichen Bräuchen der sog. Gildschaften, Nachbarschaften oder Huden zu suchen. Die Mitglieder waren verwandtschaftlich oder rituell miteinander verbunden. Nach Jahrhunderten des Verbots und der Verdrängung durch die christliche Obrigkeit übernahmen Schützengilden ab dem 12. Jahrhundert ordnungs- und militärpolitische Funktionen in den Städten. Sie formierten sich nach dem Vorbild städtischer Handwerkerzünfte. Die Schützengilden besaßen eigene Fahnen, Kirchengeräte, Laden, Pokale, Gerätschaften für Beerdigungen und ein besonderes Kleinod - die sogenannte Königskette. Das Privileg, sie bei festlichen Anlässen anlegen zu dürfen, genoß einzig der Schützenkönig, also derjenige, der beim jährlichen Königsschießen den Schützenvogel abschoß oder mit dem Königsschuß auf die Scheibe als Sieger hervorging. Er genoß umfangreiche Vergünstigungen. Der Dreißigjährige Krieg führte zum allmählichen Niedergang des deutschen Schützenwesens. Um 1650 kam es jedoch überall zu Neubelebungen, so auch 1654 im Amt Mühlberg. Die Gemeinschaften konzentrierten sich seitdem immer mehr auf die Ausrichtung von Volksfesten. Die Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts verhalf dem Schützenwesen zu neuen - wenn auch aus heutiger Sicht fragwürdigen - Aufgaben. Auf Initiative Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha wurde 1861 der Deutsche Schützenbund gegründet. Seine Mitglieder begannen sich als "lebendige Zentren" für das erstrebte geeinte und starke deutsche Reich zu verstehen. Das "Dritte Reich" bescherte dem Deutschen Schützenbund schließlich Umbenennung und Zwangsauflösung. Die letzte Ergänzung der prachtvollen Mühlberger Königskette datiert aus dem Jahr 1938.

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Museum für Thüringer Volkskund
Copyright Notice
© Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Schmuck, Verein, Öffentlichkeit, Gemeinwesen

Metadata

File Size
577.87kB
Image Size
980x1794
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Creator City
Erfurt
Creator Address
Juri - Gagarin Ring 140 a
Creator Postal Code
99084
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 361/ 6 55 56 07
Creator Work URL
http://www.volkskundemuseum-erfurt.de/museum/ueber_uns.htm
Attribution Name
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Owner
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data