Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Kanne - Sternkanne - Rosettenkanne

Object information
Keramikmuseum Westerwald
Contact the institution

Kanne - Sternkanne - Rosettenkanne

Westerwald, Mitte 17. Jh.....Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobalt- und Mangansmalte, frei gedreht.....Vergleichbare Exponate:..Rhein. Landesmuseum, Trier, Kat. Nr. 389;..MAK, Köln, Kat. 493 ff...British Museum, London..Victoria & Albert Museum, London..State Museum of Pennsylvania, USA..William Fahr Collection, Kapstadt, SA..Mittelrhein. Landesmuseum, Mainz, Inv. I. Nr. 33/49....Literatur:..Falke, S. 109 u. Taf. XXV..Koetschau, Taf. 68, S. 52, 53..Reineking v. Bock, S. 325, 326, Taf. 43..Gaimster, S. 101, 64, 94, 252, 262, 263..Assion, "Westerwälder Steinzeug in Kapstadt"..Francke, S. 129 ff., Taf. 59, 60, 61....Gegen die Mitte des 17. Jh. wenden sich die Töpfer des Westerwaldes immer mehr von den Renaissanceformen ab und nähern sich den Einflüssen des Barrocks. "Auf architektonischen Aufbau und scharfe Profilierung kam es den Meistern dieser Epoche nicht mehr an. Die waagerechte Gliederung durch Gesimse und Profile wird aufgegeben. Im flüssigen Schwung wird die Eiform herausgearbeitet", (Koetschau, S. 52). In der Regel haben die Sternkrüge diese Eiform. Falke schreibt, dass die Sternkannen nach Ausweis datierter Stücke bereits 1640 in ihrer Dekoration ausgereift waren (II/ S. 109). Sie müssen sich großer Beliebtheit erfreut haben, denn man findet sie in vielen Museen und Privatsammlungen. Ein 58,5 cm hohe Kanne diente als Abendmahlkanne in der "Grooten Kerk" in Kapstadt und befindet sich jetzt in einer dortigen Kunstsammlung. Ebenfalls eine Sternkanne fand sich in einem Indianergrab in Pennsylvanien/USA, aus den Jahren 1630-1640 zusammen mit anderen Westerwälder Krügen, (Gaimster, S. 101).....Die hier vorgestellte Kanne wird auf Vorder- und Rückseite von einem kreisförmigen Ornament verziert, in das sechs konzentrisch zulaufende Blätter aus der Wand ausgeschnitten sind. Der dahinter liegende Hohlraum ist im Innern der Kanne mit einer Tonscheibe abgedeckt. Der Kreis in Form einer violett ausgemalten Rinne, wird umgeben von zw�

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Kanne, Salzglasur, Scherben, Kobaltbemalung, Frei gedreht, Renaissance, Keramik

Metadata

File Size
410.16kB
Image Size
980x1306
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data