Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Renaissancekrug - Judithkrug

Object information
Keramikmuseum Westerwald
Contact the institution

Renaissancekrug - Judithkrug

Westerwald, um 1600....Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, breiter zylindrischer Mittelfries, frei gedreht.....Vergleichbare Exponate:..Museum für Angewandte Kunst, Köln, (Inv. Nr. Z 14 )..Sammlungen: Rastal....Literatur:..Falke II, S. 93, 96; Koetschau S. 51, Taf. 67..Reineking v. Bock, S. 303, Inv. Nr. Z 14..Finke, Salzglasur 1988....Der hier vorgestellte Krug wurde 1938 von der Stadt Höhr-Grenzhausen vom Hetjesmuseum Düsseldorf für 350 RM erworben. Initiator für den Kauf war mit großer Wahrscheinlichkeit der damalige Rektor der Volksschule in Höhr Karl Koscielniaczyk, der auch eine ausführliche Beschreibung des Kruges verfasst hat (nicht veröffentlicht). Diese Beschreibung wird hier auszugsweise wiedergegeben: "Bei unserer Judithkanne verhalten sich Fuß, Ablauf des Körpers, Bauch, Schulter und Hals wie 3:7:8:5:7.....Der Henkel ist eingerollt. Der obere Teil des Halses ist ohne Schmuck und so gestaltet, dass ein Zinnkragen ihn wohl ursprünglich umgeben sollte. Der eigentliche Hals ist durch zwei Hohlkehlen begrenzt. Der dazwischen liegende Raum trägt drei Gesichtsmasken in Medaillonform, dazwischen je ein Medaillon mit Königsköpfen. Die Schulter ist fünfmal in trapezförmige Stücke aufgeteilt. Drei davon tragen einen Stempel in Rosettenart, die beiden anderen Schulterstücke ein gedrucktes Netzwerk, das an Feilen erinnert. Eine starke nach unten vorgezogene Hohlkehle neben einem schmalen Perlstab trennt die Schulter von dem Mittelteil des Körpers. Unter der Hohlkehle folgen schmale und eine breitere Leiste in Form einer gedrehten Schnur. Darunter läuft das Schriftband, das folgenden Wortlaut hat:....DEN*KO*HOLO*H*S*HO*DE*LV*AVS*S*AN*D*BVM*GBV*IUDIT*STR*DSA*DI*STAT*BELEG*D*SCHLAF*DRVN*DEN*KOP*AF*DER*KOP*HIR*AUS"....K.Koscielniaczyk gibt dann eine Erläuterung der Judithgeschichte nach der Lutherbibel und nimmt dann die Beschreibung des Kruges auf:.."Die acht Bilder sind nach Raerener Vorbild durch architektonische Umrahmung

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Keramik

Metadata

File Size
430.16kB
Image Size
980x1306
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data