Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum [CC BY-NC-SA]
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum [CC BY-NC-SA]

Stoppzylinderpresse (Schnellpresse)

Tárgy infó
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Kapcsolatfelvétel

Stoppzylinderpresse

Die Zylinderpressen sind Druckmaschinen für das Hochdruckverfahren, bei denen als Gegendruck anstatt des flachen Tiegels ein Zylinder verwendet wird...Die ersten Zylinderpressen wurden 1811 von Friedrich Koenig und ab 1812 von ihm zusammen mit Andreas Friedrich Bauer gebaut. In diesen Maschinen erfolgten alle Schritte des Druckens, außer dem Einlegen des Druckbogens, maschinell. Somit war es möglich, wesentlich schneller als per Hand und dank des Zylinders großformatig zu drucken. Beim ersten Mal wurden solche Maschinen 1814 beim Druck der Zeitung The Times verwendet...Bei den Zylinderpressen wird eine horizontale, auf Schienen liegende Eisenplatte verwendet, welche den Druckstock, die zu druckende Fläche, trägt und die hin- und her bewegt wird. Ein sich drehender, zylindrischer Druckkörper bedruckt das Papier, in dem er es gegen die Druckplatte presst. Die Einfärbung erfolgte durch ein Walzensystem. Bei der Stoppzylinderpresse stoppt der Druckzylinder nach jedem Druckvorgang. Bei dieser Pause wird der Papierbogen in die Greiferarme des Zylinders gelegt.....Die hier gezeigte Maschine besitz im hinteren Bereich auf der rechten Seite einen Motor, der durch einen Lederriemen ein Rad antreibt, das die Bewegung des Druckstocks verursacht. Ein Walzensystem aus 8 Walzen verteilt die Farbe. Der Gegendruck besteht aus einer größeren Walze mit 20 cm Durchmesser...An beiden Längsseiten ist jeweils eine 2,0 m lange und 0,36 m breite Holzbank angebracht. Unter der rechten Holzbank befinden sich zwei Schubladen, in denen Werkzeuge für die Maschine gelagert wurden. An der hinteren Kurzseite der Maschine ist ein hölzerner, 0,75 x 1,60 m großer Ablagetisch, auf dem das bedruckte Papier abgelegt wird, angebracht. Im oberen Bereich der Maschine befinden sich zwei 0,60 x 1,48 m große Holzbretter, auf dem das Papier zum Drucken gestapelt wurde. Von hier wurden per Hand die Papierbogen in die Maschine gelegt.....Die Maschine wurde von der Druckerei Höhnen aus Bad Sobernheim verwendet. Mi

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Rheinland-Pfälzisches Freilichtm
Copyright Notice
© Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Druckerei, Druckmaschine, Schnellpresse, Druck

Metadata

File Size
716.05kB
Image Size
3216x2136
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Creator City
Bad Sobernheim
Creator Address
Nachtigallental 1
Creator Postal Code
55566
Creator Work Email
info@freilichtmuseum-rlp.de
Creator Work Telephone
06751 - 855880
Creator Work URL
http://www.freilichtmuseum-rlp.de
Attribution Name
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Owner
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data