Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Die Versöhnung von Jakob und Esau (siehe auch HM_1979_0052 Jakobs Flucht)

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Die Versöhnung von Jakob und Esau (siehe auch HM_1979_0052 Jakobs Flucht)

bezeichnet unten links: °JHRoos fecit°. Siehe dazu HM_1979_0052 Jakobs Flucht. ..Auf dem Versöhnungsbild (nach 1. Moses 33, 4-7) Jakobs mit seinem Bruder Esau stehen sich zwei Gruppen gegenüber. Das schwer bewaffnete Heer Esaus, mit einen turbantragneden Reiter an der Spitze, und die Lasttiere und das Vieh von Jakobs Treck treffen auf einander. Die Frauen und Kinder bitten knieend um Gnade. in der Bildmitte haben sich bereits die Brüder getroffen. Sie umarmen und küssen einander. Die Szene spielt in südlicher Landschaft mit antiken Ruinen (siehe Jedding S. 94)...Im Laufe der Kriegswirren ddes 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel brint ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos. ..Zu Roos siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Roos

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/license
Keywords
Gemälde

Metadata

File Size
777.20kB
Image Size
3169x2268
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data