Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]

Bayrischer Schlitten / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Bayerischer Schlitten / Hohenheimer Modell / Meyer 1845, Taf. XIII, Fig. 28

Göriz (1845), S. 82:.."Nr. 299. Bayrischer Schlitten. Modell im Verhältniß von 15:100. Dieses Modell wurde nach einem Schlitten, den Gutspächter Reinhardt auf dem Berkheimer Hof für seinen Gebrauch gebaut hatte, im Jahre 1833 von Werkmeister Krämer in Plieningen angefertigt. G. Reinhardt war früher Verwalter in Polling bei Stadt Weilheim in Oberbayern und überzeugte sich dort von den Vorzügen dieses Geräthes im Vergleich zu den in Württemberg üblichen Oekonomie-Schlitten. Der Schlitten zeichnet sich durch seine bewegliche Deichsel, vermöge welcher man eine sehr kurze Wendung ausführen kann, und durch die geringe Bodenfläche der Läufe aus, welche weniger Reibung verursacht und bei heftigem Froste namentlich weniger an dem Boden anfriert, als bei längeren Läufen geschieht. Auch sind solche Hölzer, wie die von hinten nach vorn sich erhebenden langen Seitenhölzer viel häufiger zu finden, als die langen Läufe gewöhnlicher Art, die sich erst vorn erheben. Eine Abbildung dieses Schlittens findet sich in Bode's Auswahl von 55 landw. Geräthschaften."....König (1850), S. 29:.."Der bayrische Schlitten: Fig. 116 und 117...Abweichend von den gewöhnlichen Schlitten ist derselbe besonders dadurch, daß die Kaffen oder die Sohlen desselben nicht aus einem Ganzen, sondern aus zwei Hälften gearbeitet sind, und vermittelst eines durch das hintere und vordere Polster der Sohle hindurchgehenden Nagels befestigt werden, so daß dadurch der Vorderschlitten die Möglichkeit einer selbstständigen Wendung erhält. Durch seine bewegliche Deichsel, vermöge welcher man eine sehr kurze Wendung ausführen kann, und durch die geringe Bodenfläche der Läufe zeichnet sich dieser Schlitten aus; letztere verursachen weniger Reibung, und bei heftigem Froste frieren sie weniger an den Boden an, als dieß bei längern Läufen der Fall ist. Auch sind solche Hölzer, wie die von hinten nach vorn sich erhebenden langen Seitenhölzer viel häufiger zu finden, als die langen Läufe gewöhnlicher Art, die sich erst vorne er

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Schlitten, Holzschlitten, Pferdeschlitten

Metadata

File Size
109.54kB
Image Size
1301x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data