EHT_Bibliothek Zürich / EHT_Bibliothek Zürich Die nutzbarsten und neuern landwirthschaftlichen Maschinen, Apparate und Geräthe, mit besonderer Rücksicht auf Südteutschland. Carlsruhe : Verlag der C.F. Müller'schen Hofbuchhandlung, 1838-1840. ETH-Bibliothek Zürich, Rar 1876, [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: EHT_Bibliothek Zürich / EHT_Bibliothek Zürich Die nutzbarsten und neuern landwirthschaftlichen Maschinen, Apparate und Geräthe, mit besonderer Rücksicht auf Südteutschland. Carlsruhe : Verlag der C.F. Müller'schen Hofbuchhandlung, 1838-1840. ETH-Bibliothek Zürich, Rar 1876, [CC BY-NC-SA]

Englischer Wagenschmierbock / Modell von Maurer in Gaggenau

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Englischer Wagenschmierblock / Modell / Zeller 1840, Tab. III, Fig. 13

### Abb fehlt ###....Göriz (1845), S. 88:.."Nr. 542. Englischer Wagenschmierblock. Modell viermal verjüngt. Es wurde im Jahr 1839 von Maurer in Gaggenau angefertigt. Der Wagen wird durch dieses Geräthe in die Höhe gehoben, damit man die Räder zum Schmieren herausnehmen kann. Es ist etwas anders eingerichtet, als der gewöhnliche Deutsche Schmierbock. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Zeller's nutzbarsten landw. Maschinen, Karlsruhe 1840."....König (1850), S. 30:.."Englischer Wagenschmierbock: Fig. 123...Durch dieses Geräthe wird der Wagen in die Höhe gehoben, damit man die Räder zum Schmieren herausnehmen kann. Schon aus der Abbildung werden die Vortheile ersichtlich seyn, welche dieses Geräthe vor dem gewöhnlichen deutschen Schmierbock voraus hat, indem der Bock hoch- wie niederstehenden Achsen untergestellt werden kann; auch läßt sich bei der Länge des Hebels und der Stärke der Säule eine größere Last heben."....Zeller's nutzbarsten landw. Maschinen, Karlsruhe 1840, S.11f. und Tab. III, Fig. 13:..„Englischer Wagenschmierbock...Tab. III. Fig. 13..Er verbreitet sich hauptsächlich von der Werkzeugfabrik in Rothenfels aus und gewährt denselben Vortheil, wie alle Hebladen mit senkrechter Säule, nämlich..1) allgemeinere Anwendbarkeit, indem der Bock hoch- wie niederstehenden Axen unterstellt werden kann;..2) daß bei der Länge des Hebels und der Stärke der Säule sich eine große Kraft heben läßt;..3) daß der Bock vermöge seiner senkrechten Säule fester steht und deßhalb beim Untersetzten einem starkbeladenen Wagen mehr Sicherheit darbietet, als die gewöhnlichen schwachen Schmierböcke in der ihnen meistens so gebenden schiefen Stellung...Den Mechanismus des englischen Schmierbocks, insbesondere die Art und Weise des höher oder tiefer Stellens vom Hebel zeigt die Zeichnung wohl so deutlich, daß es hierüber einer weitern Erklärung bedürfen möchte. *)“

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
EHT_Bibliothek Zürich
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses
Keywords
Wagenheber

Metadata

File Size
695.68kB
Image Size
1641x2783
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
EHT_Bibliothek Zürich
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
EHT_Bibliothek Zürich
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data