Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Gewöhnliche runde Walze / Hohenheimer Modell

Tárgy infó
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Kapcsolatfelvétel

Gewöhnliche runde Walze / Hohenheimer Modell

Göriz (1845), S. 40:.."Gewöhnliche runde Walze. Modell im Maßstab wie 15:100; es wurde ohne Zweifel in den Jahren 1828/31, in Hohenheim angefertigt, wo diese Walze im Gebrauche ist. Sie ist auf zwei Pferde berechnet. Zeichnung und Beschreibung findet man im Hohenh. Wochenbl. Jahrg. 1836."....König (1850), S. 15:.."Gewöhnliche runde Walze: Fig. 36...Diese Art von Walzen sind theils von Holz, theils von Stein; die hölzernen haben eine Länge von 7 Fuß und eine Dicke von 2 Fuß, die steinernen hingegen eine Länge von 4 Fuß 5 Zoll und eine Dicke von l Fuß 5 Zoll. Der hölzernen Walze bedient man sich gewöhnlich, wenn bei Anwendung derselben die Saat sich schon im Boden befindet, oder es sich nur darum handelt, einem lockern Boden mehr Festigkeit und Bindung zu geben. Dagegen gebraucht man die steinerne Walze, wenn man die Absicht hat, den durch Pflug und Egge noch nicht gehörig verkleinerten Boden vollends zu zermalmen...Bei dem Rahmengestell, in welchem sich die Walze befindet, sind diejenigen beiden Seiten, in welchen die eisernen Zapfen der Walze laufen, bogenförmig angefertigt. Man bewirkt dadurch, daß der Hintere Theil des Rahmens, ungeachtet der aufwärtsgehenden Richtung der Deichsel, nicht auf der Erde aufliegt. An den beiden äußern Seiten des Rahmengestells sind kleine Räder angebracht, damit die steinerne Walze beim Hinausbringen auf den Acker nicht beschädigt werden kann; diese werden während der Arbeit natürlich davon entfernt."....Hohenheimer Wochenblatt Jahrg. 1836, Nr. 51, S.201 und Taf.VII:.."Die Walze gehört ohne Zweifel nebst Pflug und Egge zu den wichtigsten Ackerwerkzeugen, und es ist daher sehr zu beklagen, das dessenungeachtet dieses Instrument bei unsern Landleuten noch so wenig vorgefunden wird. Wir haben uns schon früher einmal (Wochenbl. 1855. Nro. 34.) in einem eigenen Artikel darüber ausgesprochen, und begnügen uns daher, uns hier darauf zu beziehen...Die Walzen, deren man sich in Hohenheim bedient, sind theils von Holz, theils von Stein; im erst

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Modell, Bodenbearbeitung, Bodenbearbeitungsgerät, Ackerwalze, Wa

Metadata

File Size
73.96kB
Image Size
1654x550
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data