Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz [CC BY-NC-SA]

Kaffeekännchen (Portionskanne) "Kaffee Hag" Modellnummer 2789

Object information
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Contact the institution

Kaffeekännchen (Portionskanne) "Kaffee Hag"

Zylindrischer Körper, eckiger Henkel, dreieckig ausgezogenen Schnaupe mit Kapillare.(=Tropfenfänger). Ansteigender Deckel mit schwarzem Kugelgriff. Deckelhalterung "Ideal Favorit"..Dekor: Beidseitig beschriftet: "KAFFEE HAG COFFEIN FREIER BOHNEN KAFFEE"....Service "Kaffee Haag", Modellnummer 2789, Entwurf 1930/31..Der Eintrag ins Modellbuch lautet: "Kaffe Handels A.G. Bremen Kaffeekanne Haag". Erstausformung 1931...Das Kaffeehausgeschirr ist eine Weiterentwicklung eines bereits 1907 entworfenen Services. Die Portionskanne ist eine verbesserte Variante der Mitte der 20er Jahre produzierten Kanne aus der königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau (PO01403). Die Funktionalität wurde verbessert: die tropfenauffangenden Rillen am Körper, wurden durch die nicht tropfende Schnaupe mit Kapillare ersetzt, die 1929 bei Bauscher eingeführt und patentiert wurde. Die Schnaupe ist durchbohrt, eine feine Rille führt in der Innenseite zurück zum Körper. Diese Kapillare bewirkt das Zurückziehen des Tropfens beim Aufrichten der kanne. Die Entwicklung war produtkionstechnisch sehr aufwendig, da erst durch Testreihen der ideale Neigungswinkel ermittelt werden musste. Das Problem des Tropfens wurde dadurch, im Gegensatz zu dem Model Mitte der 20er Jahre, bereits an seiner Ursache behoben. Der Deckel weist die von Bauscher 1928/29 entwickelte Deckelhalterung "Ideal-Favorit" auf, die das Herunterfallen des Deckels bei starker Neigung verhinderte. Die 1929 als Reichspatent (D.R.P.) und als Gebrauchsmuster (D.R.G.M.) angemeldete Deckelhalterung wurde auf der Frühjahresmesse 1929 der Öffentlichkeit präsentiert. Am Mündungsrand der Kanne sowie am Deckel springt jeweils eine Zunge hervor, die beim Neigen der Kanne den Deckel mit dieser verhaken und somit das Herunterfallen verhindern. Bereits um 1880 hatte Bauscher einen festsitzenden Deckel für die Kaffeekanne "Neukonisch" entwickelt, dessen Halterung allerdings außen sichtbar war, so dass "Ideal-Favorit" eine ästhetisch

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Klaus-Eberhard Göltz
Copyright Notice
© Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) & Klaus-Eberhard Göltz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-
Keywords
Kaffee, Porzellan, Kaffeekanne, Kanne, Aufglasurdruck, Warmhalte

Metadata

File Size
79.32kB
Image Size
600x712
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) & Klaus-Eberhard Göltz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Klaus-Eberhard Göltz
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Klaus-Eberhard Göltz
Owner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data