Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Fotoatelier Schubert/Just [Public Domain Mark]
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Fotoatelier Schubert/Just [Public Domain Mark]

Familie Callenberg beim Musizieren

Object information
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Contact the institution

Familie Callenberg-Muskau beim Musizieren

In einem nach modernem klassizistischen Geschmack getäfelten Innenraum, dessen Ausschnitt links durch ein Fenster und rechts durch eine Tür begrenzt ist, sind neun Personen versammelt und bereiten sich für ein Konzert vor. Daß der Raum ein Musikzimmer ist, wird durch die Wanddekoration im Hintergrund, ein Gehänge mit Musikinstrumenten, verdeutlicht. Der Senior der Gesellschaft und ihr Zentrum ist Graf Johann Alexander, den Johann Christian Besler in Nr. 23 porträtiert hat. Er sitzt inmitten seiner sämtlichen Kinder in der durch das Sternornament im Parkett bezeichneten Mitte des Zimmers als Zuhörer im Sessel, sein etwa dreijähriges Enkelkind Clementine von Callenberg, die 1785 die Mutter des Fürsten werden sollte, bei der Hand haltend. Sie ist die Tochter von dem aus Liotards Porträt (Nr. 21) bekannten Georg Alexander Heinrich Hermann von Callenberg, der links im grünen Anzug steht und die Noten des nun vorzutragenden Stückes verteilt. In der rechten hält er Notenblätter in einem Umschlag, der beschriftet ist. „Cantatina del C.di C … (=Conte di Callenberg?). Er selbst spielt das Cello oder die Flöte, die ganz links zu erkennen sind. Seine Schwester Henriette Luise, seit 1772 mit (Adolf) Magnus Gotthelf von Hoym verheiratet (?) seit 1774 mit Karl Christian Graf und Edlen Herrn zur Lippe-Weissenfeld verheiratet, ist die Lautenspielerin, die gemeinsam mit ihrer Schwester im goldgelben Seidenkleid am Cembalo, Ursula Margarethe Constantia Louise Freifrau von Diede zum Fürstenstein, in die Noten schaut. Rechts davon hinter einem Notenpult stimmt Curt Heinrich Graf von Callenberg seine Geige. Der Stehende im roten Rock mit dem weißen Band des Danebrog-Ordens und dem blauen Band des Weißen Allerordens ist der dänische Gesandte in Gotha Wilhelm Christoph Freiherr Diede zum Fürstenstein, seit 1772 verheiratet. Er hält in der rechten Hand eine Flöte. Nach rechts wird die Gruppe durch Juliane Wilhelmine Reichsgräfin von Bose, geborene Gräfin zu Putbus, abgeschlossen. Sie ist di

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Fotoatelier Schubert/Just
Copyright Notice
© SFPM & Fotoatelier Schubert/Just ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde

Metadata

File Size
4.14MB
Image Size
5640x4466
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© SFPM & Fotoatelier Schubert/Just ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fotoatelier Schubert/Just
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Fotoatelier Schubert/Just
Owner
SFPM
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data