Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Schafraufe Block‘scher Art / Wandraufe / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Schafraufe Block‘scher Art / Hohenheimer Modell

Göriz (1845), S. 144:.."Nr. 185. An der Wand befestigte Schafraufe Block‘scher Art. Modell achtmal verjüngt. Ohne Zweifel im Jahre 1822-24, angefertigt. Sie wurden neben den ebengenannten Raufen von Direktor Volz in den Hohenheimer Schafstallumgen eingeführt und sind daselbst noch im Gebrauche. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Zeller, landw. Maschinen, Karlsruhe 1838."....König (1850), S. 43:.."An der Wand befestigte Schafraufe Block´scher Art: Fig. 209...Die an der Wand angebrachten Schafraufen haben den Vortheil, daß in dem Stalle mehr Schafe untergebracht werden können, als dieß bei den Doppelraufen der Fall ist, welche mehr Platz einnehmen. Den Uebelständen jedoch, welche die Wandraufen mit sich führen, indem die Schafe, wenn der Mist sich bis zu einer gewissen Höhe aufgehäuft hat (was besonders im Winter der Fall ist, wo man den Stall nicht ausmistet), nichts mehr daraus fressen oder das Futter herausnehmen und zerstreuen, wurde dadurch in Hohenheim abgeholfen, daß man die Vorrichtung traf, die Raufen höher oder niedriger stellen zu können...Um dieß zu bewerkstelligen, ist neben jeder Raufe ein Pfosten angebracht, den aber je zwei Raufen gemeinschaftlich haben, in welchem in verschiedener Höhe Löcher sich befinden, durch welche Zapfen gesteckt werden, worauf die Raufen zu ruhen kommen. An der Rückwand der Raufen sind Bretter in schräger Richtung angebracht, damit sich das Futter nicht an die Wände der Ställe anhängt und verdirbt, was zur Winterszeit leicht der Fall seyn kann, da sich die Ausdünstungen der Thiere und des Mistes an dieselben anhängen."....Zeller, Landwirthschaftliche Maschinen, 1838, S. 84f.:..„Schafwandraufe von Hohenheim...Tab. IX. Fig. XXXI...Wandraufen in Schafställen haben im Allgemeine für sich, daß sie Stallraum ersparen, d.h. man wird in einem Schafstalle eine größere Zahl Schafe zweckmäßig unterbringen können, der neben den Doppelraufen, sogenannten Umläufen, auch noch mit Wandraufen versehen ist. Sie haben aber, so wie solche g

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Schafe

Metadata

File Size
1.41MB
Image Size
3312x2112
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data