Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath [CC BY]
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath [CC BY]

Grafik "Peterskirchhof in Salzburg"

Object information
Museum für Sepulkralkultur
Contact the institution

Grafik "Peterskirchhof in Salzburg"

Das Bild zeigt den „Peterskirchhof“ (auch „Friedhof des Stiftes St. Peter“ genannt) in der österreichischen Stadt Salzburg, der zur Benediktiner Erzabtei St. Peter gehört. Dieser Friedhof ist einer der zwei ältesten noch bestehenden, christlichen Begräbnisstätten Salzburgs und entstand vermutlich zur selben Zeit wie das Kloster St. Peter um das Jahr 700 herum...Am rechten Bildrand sieht man den Mönchsberg, in den Katakomben hineingehauen wurden, die vermutlich bereits spätantiken-frühchristlichen Ursprungs sind und nicht zu Bestattungs- sondern zu Versammlungszwecken angelegt worden. Diese Katakomben sind heute Bestandsteil der Friedhofsanlage und beherbergen unter Anderem drei Kapellen. Auf dem Bild sieht man unmittelbar vor dem Fels auf der rechten Seite den blauen runden Turm der halb in den Mönchsberg eingelassenen Getraudenkappelle. Sie wurde im Jahr 1178 von Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach errichtet und dem 8 Jahre zuvor ermordeten Thomas Becket (1118-1170; Erzbischof von Canterbury) sowie der heiligen Gertrud von Nivelles (626-659) geweiht...Noch davor am rechten unteren Bildrand sieht man die mit zwei Epitaphien verzierte Außenwand der Kreuzkapelle St. Peter, die 1170 von Siboto von Surberg an der Stelle erbaut worden sein soll, an der sich der Überlieferung nach die traditionelle Wohnstätte von des hl. Rupert (650-718; auch: Rupert vom Worms; Salzburger Gründerheilige und erste Abt von St. Peter) befand. Das linke Epitaph zeigt die Jungfrau Maria mit Jesus und das rechte Epitaph (vermutlich) den hl. Rupert...An die Außenwand der Kreuzkapelle St. Peter schließen sich als Arkaden (mit Rundbögen) gestaltete Grüfte an, sich bis zur Bildmitte ziehen. Angelegt wurden diese von Maurermeister Christoph Gottsreiter zwischen 1615 und 1630...In den insgesamt 54 Grüften sind zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Salzburg beigesetzt...Dahinter in der rechten oberen Hälfte des Bildes ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg zu sehen: Die ab dem Jahr 1077 errichte

Source
museum-digital:hessen
By-line
Ulrike Neurath
Copyright Notice
© Museum für Sepulkralkultur & Ulrike Neurath ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Bildwerk, Grabmal, Sakralbau, Geistlicher, Christusdarstellung,

Metadata

File Size
4.86MB
Image Size
5918x3940
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Sepulkralkultur & Ulrike Neurath ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrike Neurath
Creator City
Kassel
Creator Address
Weinbergstraße 25–27
Creator Postal Code
34117
Creator Work Email
info@sepulkralmuseum.de
Creator Work Telephone
0561 918 93-0
Creator Work URL
http://www.sepulkralmuseum.de/
Attribution Name
Ulrike Neurath
Owner
Museum für Sepulkralkultur
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data