Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Hohenheimer Güllepumpe / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Hohenheimer Güllepumpe / Hohenheimer Modell

Göriz (1845), S. 74:.."Nr. 487. Hohenheimer Güllenpumpe. Modell fünfmal verjüngt. Im Jahr 1837 in Hohenheim angefertigt. Es ist dieselbe wie NR. 213, nur in kleinerem Maßstabe."....König (1850), S. 31:.."Hohenheimer Güllenpumpe..Fig 127 und 128..Die Güllenpumpe deren man sich in Hohenheim fast ausschließlich bedient ist eine gewöhnliche Saug- oder Ziehpumpe. Die Pumpröhre ist aus vier starken Brettern oder Bohlen zusammengesetzt, welche unten etwas schmäler sind, so daß der untere Theil der Röhre, in welcher sich der Kolben auf und nieder bewegt, eine geringere Weite hat, als der obere; die Bretter werden durch eiserne Bänder zusammengehalten. Diese viereckige Form gewährt den Vortheil, daß man der Röhre dadurch leicht die gehörige Weite geben kann und daß sie weniger dem Springen ausgesetzt ist, und dadurch leichter wasserdicht erhalten werden kann. Unten an der Pumpenröhre befindet sich eine nur ganz kurze Saugröhre, auf welcher das Bodenventil, eine mit Blei beschwerte Klappe, angebracht ist. Es hat dieß den Vortheil, daß das Ventil da es immer in dem Güllenwasser steht, nie austrocknet, und daher immer gut schließt, und man, wenn es sich einmal verstopfen sollte, ihm leicht beikommen kann. Der Kolben, welcher gleichfalls ein Klappenventil hat, ist auch von Holz und mit einem eisernen Ring umgeben, schließt aber nicht ganz genau, wodurch zwar bei jedem Kolbenhub etwas weniger Jauche in die Höhe gehoben wird, aber auf der andern Seite die Reibung, die sonst stattfinden würde, um Vieles geringer ist. Ein genau anschließender Kolben dürfte auch bei einer solchen Pumpe wegen der Natur des Holzes, sich in der Trockenheit zusammen zu ziehen und in der Feuchtigkeit wieder auszudehnen, nicht wohl anwendbar seyn; es hat dieß aber, insofern nur der Kolben bei seinem tiefsten Stand ganz in die Flüssigkeit hinabreicht, für die Operation des Pumpens selbst keinen weitern Nachtheil...Zu einer solchen Pumpe gehört dann noch eine hölzerne Rinne oder Kandel, die man an das Ausflu

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Güllepumpe

Metadata

File Size
286.04kB
Image Size
3063x3283
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data