Sportmuseum Berlin / Thomas Willaschek [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Sportmuseum Berlin / Thomas Willaschek [CC BY-NC-SA]

Startschippe für Sprintdisziplinen in der Leichtathletik, Mitte der 1930er Jahre

Object information
Sportmuseum Berlin
Contact the institution

Startschaufel für Sprintdisziplinen in der Leichtathletik, Mitte der 1930er Jahre

Bis zur Erfindung des Startblockes um 1930 war die Schippe ein wichtiges Requisit der Kurzstreckenläufer. Der Start im Sprintbereich erfolgte seinerzeit aus Startlöchern, die zuvor in die Aschenbahn gegraben wurden. Auch zu den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin geschah dieses Procedere mittels solcher Schippen, u.a. hergestellt von dem Nürnberger Sportartikelausrüster „Berg“. Entsprechende Anleitungen fanden die Aktiven in den leichtathletischen Fachzeitschriften. 1937 erst wurde der Startblock als Vorform der heute modernen Startmaschinen durch den Weltverband I.A.A.F. zugelassen.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Thomas Willaschek
Copyright Notice
© Sportmuseum Berlin & Thomas Willaschek ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
118.42kB
Image Size
1400x933
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sportmuseum Berlin & Thomas Willaschek ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thomas Willaschek
Creator City
Berlin
Creator Address
Olympiapark Berlin Hanns-Braun-Straße
Creator Postal Code
14053
Creator Work Email
info@sportmuseum-berlin.de
Creator Work Telephone
030-902231394
Creator Work URL
https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=45
Attribution Name
Thomas Willaschek
Owner
Sportmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data