Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Untergrundpflug aus Böhmen / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Untergrundpflug aus Böhmen / Hohenheimer Modell

Göriz (1845) S. 24:.."Nr. 590. Untergrundpflug aus Böhmen. Pflug mit Vordergestell. Der wirkende Theil besteht lediglich aus einem starken gleichschenkligen Schaar. Modell viermal verjüngt; es wurde im Jahr 1840 in der hiesigen Werkstätte nach einem Originale im Großen angefertigt, das Seine Durchlaucht der regierende Fürst von Oettingen-Wallerstein der Anstalt zum Geschenk gemacht hatte. Der Pflug ist auf den Fürstlichen Gütern in Böhmen und Bayern in Anwendung. Sein nächster Zweck ist, in einer von einem gewöhnlichen Pflug eröffneten Furche den Untergrund zu eröffnen und zu lockern, ohne denselben mit der Krume zu vermengen. Außerdem hat er sich dort zum Herausnehmen der Runkeln sehr brauchbar gezeigt. Im ersten Fall wird er mit 2, im letzteren mit 2 - 4 Ochsen bespannt. Eine Abbildung dieses Untergrundpflugs ist in Bode‘s Auswahl von 55 Geräthschaften."....König (1850) S. 8:.."Der Untergrundpflug aus Böhmen: Fig. 15. ..Ein Vordergestellpflug, dessen wirkender Theil nur allein in einem sehr starken gleichschenklichen Schaar besteht. Sein nächster Hauptzweck ist, in einer von einem gewöhnlichen Pflug eröffneten Furche den Untergrund zu eröffnen und zu lockern, ohne denselben mit der Krumme zu vermengen. Auch zum Herausnehmen der Runkeln zeigt er sich sehr brauchbar. Sein Schaar hat ein eingeschweistes Ohr, in welches der halbrunde Zapfen des Schaarfußes eingeschoben wird. Die Stütze geht durch den Schaarfuß hindurch, hat unten einen Kopf und wird auf dem Grindel mit einer Schraube befestigt."....Bode‘s Auswahl von 55 Geräthschaften S. 6Taf. V, Fig. 12:.."Der Untergrundpflug aus Böhmen...Das Schaar a hat ein eingeschweisstes Oehr b, in welches der halbrunde Zapfen des Schaarfusses eingeschoben wird. Die Stütze c geht durch den Schaarfuss hindurch, hat unten einen Kopf und wird auf dem Grindel mit einer Schraube befestigt...Der Maassst. der Det. ist 1/8 d. n. Gr."

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Pflug, Pflugfurche

Metadata

File Size
58.68kB
Image Size
1654x617
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data