Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Spaten ("Schore") aus der Gegend von Boll

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Spaten

Göriz (1845) S. 64:.."Nr. 465. Spaten aus der Gegend von Boll in Württemberg, dort „Schore“ genannt. Original, im Jahre 1837 von Professor K. Göriz in Boll erkauft. Das Exemplar ist ein schon gebrauchtes. Außer diesen hölzernen Spaten hat man, besonders neuerer Zeit, in dortiger Gegend auch eiserne. Zu Gunsten der hölzernen wird angeführt, nicht nur, daß sie leichter sind, sondern daß sie auch nicht so schnell Schaden nehmen, wenn man beim Gebrauche auf Steine stößt. Das Beschläg fertigt man gewöhnlich von alten Sensen an; es soll sehr dauerhaft seyn. Den gleichen Spaten findet man auch auf dem Welzheimer Walde."....König (1850) S. 23:.."B. Spaten, Schaufeln, Grabforken, Kreuzhauen, Karste und einfache Hauen: ..Fig. 79 bis 91. […]..In der Gegend von Boll hat man eine Art hölzerner Spaten, Fig. 80, welche den Vorzug haben, daß sie viel leichter sind, und nicht so schnell Schaden nehmen, wenn man auf Steine stößt. Das Beschläg, welches sehr dauerhaft ist, wird gewöhnlich aus alten Sensen gefertigt."

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Spaten, Bodenbearbeitungsgerät

Metadata

File Size
266.73kB
Image Size
1472x4928
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data