Museum  / Winfried Aßfalg, Riedlingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum / Winfried Aßfalg, Riedlingen [CC BY-NC-SA]

Hungermedaille auf die Jahre 1816 und 1817

Object information
Museum "Schöne Stiege" Riedlingen
Contact the institution

Hungermedaille auf die Jahre 1816 und 1817

Vorderseite.-----.Messingjeton des Nürnberger Medailleurs J. Th. Stettner (?) aus dem Jahr 1817 zur Teuerung von Brot und Bier. Der Jeton gleicht bis auf wenige Abweichungen einer von Stettner signierten Prägung (siehe Vergleichsstück)...Vs: Eine Mutter sitzt auf einem Stein und hält ein Kind im Arm, vor ihr steht ein weiteres Kind an sie gelehnt. Umschrift: "O GIEB MIR BROD MICH HUNGERT", im Abschnitt: "IETTON"...Rs: Ein Arm aus den Wolken hält eine Waage, in der linken Schale ein Gewichtsstein, darunter" 1 lb [Pfund] 3L", in der rechten Schale ein Brot, darunter "12.KR", zwischen den Schalen: "1 MAS BIR / 8 1/2 KR", auf der Standlinie liegt ein Anker und eine Garbe Korn, Umschrift: "VERZAGET NICHT - GOTT LEBET NOCH", im Abschnitt: "1816 U 1817"...Der Jeton wurde wahrscheinlich von dem Nürnberger Rechenpfennigschlager Ernst Ludwig Lauer (1762-1823) geprägt. Die starke Abnutzung könnte darauf hindeuten, dass die Medaille tatsächlich noch als Rechenhilfe genutzt wurde, obwohl Rechenpfennige schon im 18. Jahrhundert nicht mehr viel in Gebrauch waren. Möglich ist auch eine Verwendung als Spielgeld; darauf deutet die Markierung auf der Rückseite des Jetons mithilfe eines Bohrers.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Winfried Aßfalg, Riedlingen
Copyright Notice
© Museum & Winfried Aßfalg, Riedlingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Medaille, Hungersnot

Metadata

File Size
794.78kB
Image Size
1800x1744
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum & Winfried Aßfalg, Riedlingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Winfried Aßfalg, Riedlingen
Creator City
Riedlingen
Creator Address
Rösslegasse 1
Creator Postal Code
88499
Creator Work Email
info@museum-riedlingen.de
Creator Work Telephone
07371/909633 (Dienstag)
Creator Work URL
http://www.museum-riedlingen.de
Attribution Name
Winfried Aßfalg, Riedlingen
Owner
Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data