Heimatmuseum Stadt Teltow / Heimatverein [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Heimatmuseum Stadt Teltow / Heimatverein [CC BY-NC-SA]

Teltow, Ruhlsdorfer Platz 1934/35 (s/w)

Object information
Heimatmuseum Stadt Teltow
Contact the institution

Teltow, Ruhlsdorfer Platz 1934/35 (s/w)

Vorderseite: Fotografie des Verkehrsknotenpunkts Hindenburgplatz (heute: Ruhlsdorfer Platz) Ecke Lichterfelder Allee in Teltow (Blickrichtung Nord), mit Omnibus und Straßenbahn der Linie 96. In der Mitte die Haltestelle mit Wartehäuschen. Bei dem Gebäude hinter dem Bus handelt es sich um den Gasthof "Weißer Schwan"...Inschrift v. S.: Teltow b. Berlin - Hindenburgplatz....Rückseite: ungelaufen..Inschrift r. S.: Werbebilderdienst Lothar H. Kieler, Berlin-Lichterfelde. Gélieu-Straße1.....Das Foto zeigt den Ruhlsdorfer Platz (damals Hindenburg-Platz) im Jahre 1934 oder 1935, und der Unterschied zum heutigen Aussehen besteht auf den ersten Blick darin, das alles, was in der linken Bildhälfte zu sehen ist, verschwunden ist und die Gebäude in der rechten Bildhälfte - wenn auch verändert - noch vorhanden sind. Wenden wir uns zunächst den beiden Verkehrsmitteln zu, die abgebildet sind:..Von links aus der Berliner Straße kommt gerade ein Wagen der Omnibuslinie T, der eben noch in der Berliner Straße vor dem Café »Teltower Rübchen« gehalten hat und nun den Platz umfährt, um in der Mahlower Straße zu seinem Endpunkt an den Scheunen zu gelangen. Da, wo heute die Wendeschleife der nicht mehr zur Mahlower Straße durchgehenden Osdorfer Straße ist, war früher der Wendepunkt der Omnibusse, dort konnten die Fahrer außerhalb des eigentlichen Straßenbereichs ihre Pause machen. Zu Beginn einer neuen Tour hielten die Busse dann unmittelbar vor dem Ruhlsdorfer Platz an dem Eckladen, in dem es »Cigarren & Tabak« gab (der Inhaber war Herr Füllgraf). Der Bus bog dann nach rechts ab und umfuhr den Platz, um dann wieder in die Berliner Straße einzubiegen, denn es bestand zu dieser Zeit (bis nach Kriegsende) Kreisverkehr um den Platz herum, d.h. auch Fahrzeuge, die aus der Mahlower Straße kamen und in Richtung Stahnsdorf weiterfahren sollten, mußten den Platz umrunden. ..Der Omnibus T befuhr eine sehr lange Strecke: er bog in Teltow in die Zehlendorfer Straße ein, passierte die Knesebeckbrücke ,

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Heimatverein
Copyright Notice
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Heimatverein ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fotografie (Methode), Omnibus, Postkarte, Gasthof, Straßenbahnli

Metadata

File Size
4.65MB
Image Size
6616x4213
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Heimatverein ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heimatverein
Creator City
Teltow
Creator Address
Hoher Steinweg 13
Creator Postal Code
14513
Creator Work Email
heimatverein@teltow.de
Creator Work Telephone
01 60/92 30 13 19
Creator Work URL
https://www.heimatverein-teltow.de
Attribution Name
Heimatverein
Owner
Heimatmuseum Stadt Teltow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data