Wettermuseum / Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsdam auf dem Telegrafenberg [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Wettermuseum / Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsdam auf dem Telegrafenberg [CC BY-NC-SA]

Wolkensituation 6a, 918 T

Object information
Wettermuseum
Contact the institution

Wolkensituation 6a, 918 T

Es handelt sich um ein Foto, das am 05. September 1901 auf der Landzunge Tornow der Potsdamer Halbinsel Hermannswerder aufgenommen wurde.....Auf der 18 x 15 cm großen Glasplatte wurden vier Wolkenpunkte gestochen, die auf diesem Papierabzug mit einer roten Einkreisung markiert wurden.....Ein zeitgleich mit diesem Foto ebenfalls mit einem "Wolkenautomaten" photogrammetrisch auf dem "Kleinen Turm" des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums auf dem Potsdamer Telegrafenberg aufgenommenes zweites Foto, Wolkensituation 6a, 918 M, ermöglichte mit diesem zusammen das Berechnen der Höhen von den verschiedenen abgebildeten Wolkenschichten. In diesem einen Fall scheint an beiden Apparat-Standorten kurze Zeit (30 bis 60 Sekunden) später je ein zweites Foto aufgenommen worden zu sein, so dass auch die Wolkenzüge nach Richtung und Geschwindigkeit hätten ermittelt werden können. Jedenfalls deuten die Fotografien "Wolkensituation 6b, 919 M" und "Wolkensituation 6b, 919 T" darauf hin, da die gleichen vier Wolkenpunkte markiert wurden und lle Papierabzüge eine nur in Nuancen abweichende Wolkensituation zeigen. Ausweislich des gleichen Datums auf allen 4 Fotos sind sie am gleichen Tage aufgenommen worden.....Leider gibt es weder über die ermittelten Höhen noch über Geschwindigkeit und Richtung der Wolkenzüge irgendwelche Angaben auf der Rückseite des Fotos. Nur die Datumsangabe und die Bildnummer finden sich dort.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1
Copyright Notice
© Wettermuseum & Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsd
Keywords
Wolke, Luftfahrtgeschichte, Wetterbeobachtung, Aerologie, Photog

Metadata

File Size
384.04kB
Image Size
2201x1859
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Wettermuseum & Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsdam auf dem Telegrafenberg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsdam auf dem Telegrafenberg
Creator City
Tauche, OT Lindenberg
Creator Address
Herzberger Straße 21
Creator Postal Code
15848
Creator Work Email
verein@wettermuseum.de
Creator Work Telephone
033677 62521
Creator Work URL
https://www.wettermuseum.de/
Attribution Name
Prof. Dr. Adolf Sprung (1848 - 1909), ab 1892 Vorsteher des Magnetisch-Meteorologischen Observatoriums in Potsdam auf dem Telegrafenberg
Owner
Wettermuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data