Stiftung Händel-Haus [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus [CC BY-NC-SA]

Porträt Johann Gottlob Carpzov (1679-1767)

Object information
Stiftung Händel-Haus Halle
Contact the institution

Porträt Johann Gottlob Carpzov (1679-1767)

Porträt von Johann Gottlob Carpzov. Der deutsche Theologe wird hier als Halbfigur nach rechts gewandt gezeigt. Sein Blick mit leicht gerunzelten Gesichtszügen ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt eine schulterlange, gelockte Perücke, dazu eine mächtige Halskrause und ein dunkles Gewand, wie es Theologen oft tragen. Seine rechte Hand ist erhoben und vollführt einen unbeschreibbaren Gestus. Vor ihm rechts steht ein Pult mit einem aufgeschlagenen Buch darauf. Links hinter ihm ist ein langer Vorhang zu sehen, der ein Bücherregal ganz im Hintergrund verhüllt. Das Bildnis wird von einem fast rechteckigen Zierrahmen mit Muschelelement oben gefasst. Darunter ist an einem Sims eine große Kartusche mit weiteren Muschelelemenen angebracht. Sie präsentiert dem Betrachter die Aufschrift mit Name, Tätigkeit und Geburtsdatum des Dargestellten, wobei das Geburtsjahr falsch angegeben ist. In den angefügten Doppelseiten zum Blatt wurde hingegen nachträglich das korrekte Datum eingetragen...Johann Gottlob Carpzov hat 1696 begonnen Theologie an der Universität Wittenberg zu studieren. Er wechselte zwei Jahre später nach Leipzig und nochmal zwei Jahre später an die Universität Altdorf. Mit seinem Abschluss in der Tasche begleitete er als Gesandtschaftsprediger den polnisch-kursächsischen Abgesandten D. E. Bose nach England und Holland, bei seiner Rückkehr nach Dresden wurde er dort Diakon an der Kreuzkirche. Vier Jahre darauf wechselte er wieder nach Leipzig an die Thomaskirche, konnte aber schon bald dort Vorlesungen an der Universität halten, 1713 wurde er außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen. 1724 machte er noch seinen Doktor in Leipzig und ging dann 1730 nach Lübeck, um dort als Superintendent eingesetzt zu werden...Das Blatt wurde als Schabkunst von dem in Augsburg tätigen Stecher und Verleger Johann Jakob Haid (1704-1767) ausgeführt. Eine Vorlage wurde diesmal nicht angegeben. Haid veröffentlichte das Blatt, laut Aussage anderer Sammlungen, in Jakob Brucke

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Stiftung Händel-Haus
Copyright Notice
© Stiftung Händel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Mezzotinto, Theologe

Metadata

File Size
231.51kB
Image Size
1002x1500
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Händel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Händel-Haus
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Große Nikolaistraße 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
stiftung@haendelhaus.de
Creator Work Telephone
0345-500 90 221
Creator Work URL
https://www.haendelhaus.de/de/hh/startseite
Attribution Name
Stiftung Händel-Haus
Owner
Stiftung Händel-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data