Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, selbsternannter Herzog von Jülich-Kleve-Berg, 1625

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, selbsternannter Herzog von Jülich-Kleve-Berg, 1625

Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) von Pfarrer Jacob Seel. Gedruckt in der Fürstlichen Druckerei zu Coburg durch Johann Forckel, 1625. Herzog Johann Casimir, aus der Linie der ernestischen Wettiner stammend, war einer der Prätendenten, die Anspruch auf die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg stellten, nachdem Johann Wilhelm - der letzte Herzogs von Jülich-Kleve-Berg - kinderlos verstarb. ....Während Kaiser Friedrich III. dem Hause Wettin (Sachsen) im 15. Jahrhundert noch die Nachfolge im Fall des Aussterbens im Mannesstamm des Fürstenhauses zugesichtert hatte, erweiterte Kaiser Karl V. im 1546 den Erbanspruch auch auf die weiblichen Nachkommen des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg. Der Erbanspruch der Wettiner war somit, zumindest formal, zweitrangig, da die Töchter Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg in die mächtigen Fürstenhäuser Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken eingeheiratet hatten.....Obgleich der Erbfolgestreit mit dem nicht ratifizierten Vertrag von Xanten 1614 zwischen den beiden possedierenden, d.h. die strittigen Gebiete qua militärischer Anwesenheit in Besitz nehmenden, Fürsten erstmalig beigelegt war, brachte erst der Vertrag von Kleve 1666 und 1671 die Beilegung des Konflikts um die Herrschaft Ravenstein endgültige Klarheit über die Besitzverhältnisse. ....D.h., die in diesem Liederbuch 1625 von Herzog Johann Casimir in Anspruch genommene Titulatur, Herzog von Jülich-Kleve-Berg zu sein, war durchaus legitim und unterstrich seinen vorhandenen Anspruch auf das Erbe.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rheyd
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Druckerei, Herzog, Erbe, Liederbuch

Metadata

File Size
1.30MB
Image Size
4723x3543
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data