Gleimhaus Halberstadt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt [CC BY-NC-SA]

Porträt Friedrich Justin Bertuch

Object information
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Contact the institution

Porträt Friedrich Justin Bertuch (von Johann Friedrich Tischbein)

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) nahm eine herausragende Stellung in den literarischen Kreisen seiner Zeit wahr. Durch die tatkräftige Umsetzung seiner vielfältigen Begabungen fand er Anerkennung. Er war u.a. Schatzmeister und Geheimsekretär des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach sowie von 1786 bis 1796 Legationsrat. Er pflegte enge Kontakte mit dem Weimaraner Dichterkreis. Von 1782-1786 arbeitete er an Wielands "Teutschem Merkur" mit und war Mitbegründer der "Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung". Bertuch war ein hervorragender Buchhändler und Verleger. Unter seiner Verantwortung erschien die erste deutsche Modezeitung "Journal des Luxus und der Moden" (1786-1804 gemeinsam mit Karl August Böttiger; die bis 1827 bestand). Aber auch auf dem Gebiet der Geographie und Kartographie leistete er als Verleger Hervorragendes. Ferner war er alleiniger Herausgeber des "Magazins der spanischen und portugiesischen Literatur" (3 Bde. 1780-1782), der "Allgemeinen geographischen Ephemeriden" (51 Bde. 1898-1824), der "Neuen Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd- und Völkerkunde" (50 Bde. 1815-1829). Aus dem Spanischen übersetzte er Cervantes´ "Don Quichote" unter dem Titel "Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quijote von la Mancha" (6 Tle., 1775-1777). Neben Herder und Wieland war es auch Bertuch, der Gleims Blicke nach Weimar lenkte. Vor allem seine gemeinnützigen und wirtschaftlichen Bestrebungen, wie die Einrichtung einer Fabrik zur Herstellung von künstlichen Blumen durch arme Mädchen, oder die Gründung eines Landes-Industrie-Comtoirs fanden Gleims Beifall. Besuch bei Gleim 1795...Bertuch an Gleim aus Weimar am 14. Juni 1775: "... Mein Bild? Ja nächstens soll’s kommen weil unser vortrefflicher Hr. Dom Dechant, weils mein Gleim selbst in seinem Freundschafts Tempel vermißt. = O! könnt ich’s selbst seyn..."..Das Bild scheint aber nicht angekommen zu sein, denn erst 1796 malte Tischbein das heute im F

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Gleimhaus Halberstadt
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Freundschaftskult, Geselligkeitskultur, Lite

Metadata

File Size
86.98kB
Image Size
443x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Gleimhaus Halberstadt
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Gleimhaus Halberstadt
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data