Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / HBPG/Thomas Wernicke [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / HBPG/Thomas Wernicke [CC BY-NC-SA]

Walzenkrug mit Pilastern

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Walzenkrug mit Pilastern

Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, vierfarbige Scharffeuermalerei (Mangan, Grün, Blau und Gelb). Der Boden trägt die Marke P für Sartori; im Deckel drei bislang nicht identifizierte Punzierungen; die sichtbare Meistermarke eines Lamms mit Fahne wurde verbreitet in Norddeutschland, Schlesien und Sachsen verwendet (Hintze, Die deutschen Zinngießer, 1921–1931, Bd. I, III und IV)...Auf der Wandung vier Reserven auf blaujaspiertem Grund zwischen Pilastern mit Gitterwerk und floralem Behangmuster auf mangan gespritztem Untergrund. Pilasterkrüge wurden zunächst im süddeutschen Raum produziert, bevor sie sich als Spezialität der Erfurter Fayence-Manufaktur sowie der Manufaktur von Johann Gottlieb Menicus und Carl Friedrich Lüdicke in Rheinsberg auch im Norden etablierten (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994). Beispiele auf blaujaspiertem Fond sind u. a. in Bayreuth und Nürnberg publiziert (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 125; Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, Kat. 156). Bei diesem Krug könnte es sich um ein 1917 von Paul Heiland erworbenes Stück handeln. Im Hauptkatalog ist in diesem Jahr „1 Maßkrug mit Feldern“ erwähnt. Da die Beschreibung nicht weiterreicht, könnte es sich auch um einen der beiden anderen Walzenkrüge aus der Manufaktur Menicus in der Sammlung handeln. Der Krug ist derzeit Teil der Präsentation für Schulen „Ein Tag in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und war zuvor ebendort in der Ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1984–1995 war er Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum), 1955 im ehemaligen Marstall in der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“. [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
HBPG/Thomas Wernicke
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & HBPG/Thomas Wernicke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/lic
Keywords
Fayence, Walzenkrug, Manufaktur

Metadata

File Size
1.39MB
Make
OLYMPUS IMAGING CORP.
Camera Model Name
XZ-2
ISO
200
Create Date
2021:04:21 08:24:30
Image Size
2976x3968
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
600
Y Resolution
600
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:21 08:24:30
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & HBPG/Thomas Wernicke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
1.9
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
6.6 mm (35 mm equivalent: 31.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3968
Exif Image Height
2976
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
0
PrintIM Version
0300
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.9
Shutter Speed
1/60
Light Value
6.8

Contact

Artist
HBPG/Thomas Wernicke
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
HBPG/Thomas Wernicke
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data