Historisches Museum der Pfalz, Speyer / unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY]
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY]

Goldwaschbank, Goldwaschapparat

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Goldwaschbank, Goldwaschapparat

Das historische Foto aus dem Jahre 1911 zeigt wohl nicht Johann Ganninger, sondern den damals 71 Jahre alten Philippsburger Goldwäscher Gustav Vetter. Das Foto entstand anlässlich einer Rekonstruktion des Goldwaschvorgangs am Philippsburger Altrhein. Die von Vetter benutzten Geräte entsprechen im Detail weitgehend den in Speyer überlieferten Goldwaschgeräten..-----.Goldwaschbank bzw. Goldwaschapparat bestehend aus: Bank, Korb, zwei Niersche, zwei Holzkübel, Schaufel, Schöpfer, irdene Schüssel, ein weißes Leinen- und ein dunkelblaues Wolltuch. [Es fehlen gegenüber dem Eingangsjahr 1905 heute: eiserner Löffel, Quecksilberflasche und Goldwaage] / 1896 starb der 1836 geborene Johann Ganninger. Er war einer der letzten gewerblich arbeitenden Goldwäscher in der damals bayerischen Rheinpfalz. Sein Sohn Franz Ganninger verkaufte 1905 der Stadt Speyer seine Goldwaschbank, seitdem befindet sie sich im Bestand des Historischen Museums der Pfalz. Es scheint mittlerweile die einzige authentisch überlieferte Ausrüstung eines Goldwäschers am Rhein (möglicherweise in ganz Mitteleuropa) zu sein, die älter als 100 Jahre ist. Das außergewöhnliche Exponat lässt auch heute noch etwas von der Mühsal der Flussgoldwäscherei ahnen. ..Die Goldwaschbank des Johann Ganninger ist eigentlich ein Ensemble verschiedener Arbeitsgeräte. Es handelt sich dabei durchweg um einfache, aber äußerst sinnreich konstruierte Geräte, deren Grundformen wohl mindestens seit dem 14. Jahrhundert gebräuchlich waren. Das Zusammenspiel der einzelnen Geräte und die daraus resultierenden Arbeitsabläufe beim Rheingoldwaschen funktionieren folgendermaßen: Zunächst ist da die aus vier Brettern zusammengesetzte und mit Seitenborden versehene Waschbank , die auf natürlich gewachsenen Astbeinen so aufgesetzt ist, dass ein Gefälle von etwa 10 Grad nach schräg unten entsteht . Auf diese Bank ist am oberen Ende ein rechteckiges Grobsieb aus Haselnussruten gesteckt. Auf dieses Grobsieb wirft der

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
unbekannt, Reprodigitalisat: Pet
Copyright Notice
© HMP Speyer & unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org
Keywords
Gold, Korb, Handwerksgerät, Sand, Quecksilber, Kies, Konzentrat

Metadata

File Size
0.97MB
Make
Kodak
Image Size
2992x2168
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Modify Date
2012:08:10 11:45:11
Copyright
© HMP Speyer & unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2992
Exif Image Height
2168
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
unbekannt, Reprodigitalisat: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer
Owner
HMP Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data