Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Urnenvase

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Urnenvase

Vase auf achteckigem, glockenförmig gewölbtem Sockel mit abgesetztem verschlankten Korpusansatz; die leicht schief angepasste Wandung ist sechsseitig modelliert und geht in einen überkragenden Schulterbreich über. Ein zweites abgesetztes Schulterband bildet den Übergang zur Öffnung hin, der Deckel fehlt...Ziegelrot erscheinender Scherben mit weißer Glasur und Inglasurbemalung in Blau; keine Marke. Die gesamte Fläche überziehen stecknadelkopfgroße, während des Scharffeuerbrandes geplatzte Glasurbläschen; am Hals eine Fehlstelle. Zur Provenienz, der Herleitung des Motivs und der Frage der Herstellung siehe den vorigen Eintrag zu 78-1-FA. Abweichungen im Dekor bestehen in Anzahl und Gestaltung der Reserven; die Rahmung zweier Bildfelder erinnert an die plastisch hervorgehobenen Ranken Delfter Vasen. Die kleinen Reserven im Schulterbereich sind im Vergleich mit der erwähnten anderen Vase dieses Typs aus der Sammlung des Potsdam Museums breit aufgefächerten Blättern und Granatäpfeln gewichen; die Öffnung nimmt das Spiralmuster des Sockelbereichs auf. Die kräftige Farbe des Scherbens dieses Objekts muss nicht zwingend auf den einen oder anderen Herstellungsort verweisen, da der Ton – zumindest in Berlin – aus verschiedenen Quellen geliefert wurde (Keisch, Berliner Fayence, 2001, S. 31). Für Potsdam ist die Tonquelle bislang nicht bekannt. Als Bezeichnung für diesen Gefäßtyp hat sich in der Literatur der Begriff „Urnenvase“ eingebürgert. Erdspuren sowohl in dieser als auch in den übrigen hier vorgestellten Fayencevasen aus der Sammlung des Potsdam Museums weisen darauf hin, dass sie wohl ganz profan zur Bepflanzung genutzt wurden. Zuletzt war das Gefäß Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum). [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Vase, Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
1.33MB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2019:04:09 09:17:40
Image Size
2592x3888
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:04:09 13:36:32
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2592
Exif Image Height
3888
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
8.2

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data