Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Julia Nonn [CC0]
Provenance/Rights: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Julia Nonn [CC0]

"Rozzekäppchen" in Weiß mit Goldenem und Hellgelbem Seidenband

Object information
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Contact the institution

Gesteppte Trachtenhaube in Weiß mit Goldenem und Hellgelbem Seidenband

Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Rozzekäppchen, eine Art von Trachtenhaube die im Saargau verbreitet war. Das aus weißem Leinen gefertigte Käppchen wurde am Hinterkopf getragen und je nach Alter der Trägerin farblich unterschiedlich gestatet. Erwachsene Frauen trugen aufgestickte und später aufgemalte schwarze Blumen, komplett weiße Hauben wie bei diesem Exemplar waren üblich für junge Mädchen. Links ist die Nummer "228" mit grünem Stickgarn eingestickt...Die Herstellung eines Rozzekäppchens verlief wie folgt:.."Ein Stück Musselin wurde in der entsprechenden Größe geschnitten, dann begann genau in der Mitte das bietzen (Steppen) der Muddel (Musterung) und zwar ohne irgendeine Vorzeichnung. Das Zählen der Maschen des feinen Batistgewegbes gab für das Muster den Anhalt. Letzteres besteht aus Streifen, welche den Stoff in rautenförmige Felder einteilte, und aus Blumen, welche die Mitte der Felder einrahmten. Die Streifen und Blumen enstanden dadurch, dass der Grund dicht mit Mustern bedeckt wurde, wodurch er niedergehalten wurde, während die Streifen und Blumen etwas erhaben standen. Die Streifen selbst wurden durch sogenannte "Irrgänge" belebt, die als "doppelte Irrgänge" (doppel) und als "einletzige Irrgänge" (einzelne) oder als "doppelte Irrgänge mit einletzigem Drum-herum" gearbeitet waren. (...) War so der ganze (Boden) gesteppt, was oft 14 Tage in Anspruch nahm, dann wurde er an drei Seiten "eingeriehen", d.h. in kleine Falten zusammengezogen, dadurch erhielt man die Form; Dabei mussten sorgfältig alle "Belfen" (d. h. Kanten) vermieden werden. Nun wurde das "Vierscht" (d. h. der senkrecht stehende Teil) genäht und am "Boddem" befestigt. Darauf folgte die Arbeit des Waschen und Trocknens. Sodann bereitete man eine kräftige Stärke, und das Rozzekäppchen wurde damit "gepappt", d. h. gestärkt. Während es getrocknet wurde, schnitt man Paper (meist Zeitungen) in der Form des Boddems und klebte mehrere Blätter übereinander; Waren dann diese Blätter in das Inne

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Julia Nonn
Copyright Notice
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Julia Nonn ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Keywords
Kopfbedeckung

Metadata

File Size
602.87kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS M50
ISO
200
Create Date
2021:06:09 13:56:25.22+00:00
Image Size
2600x2600
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:06:09 13:56:25.22+00:00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Julia Nonn ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
5.6
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
+1
Metering Mode
Multi-segment
Flash
No Flash
Focal Length
15.0 mm (35 mm equivalent: 23.3 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2600
Exif Image Height
2600
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/160
Light Value
11.3

Contact

Artist
Julia Nonn
Creator City
Konz
Creator Address
Roscheider Hof
Creator Postal Code
54329
Creator Work Email
info@RoscheiderHof.de
Creator Work Telephone
06501-92710
Creator Work URL
http://Roscheiderhof.de
Attribution Name
Julia Nonn
Owner
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
Usage Terms
CC0

Linked Open Data