Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer [CC BY-NC-SA]

Modell Schleppdampfer NORDSTERN

Object information
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Contact the institution

Modell NORDSTERN

Die Nordstern wurde 1902 in der Werft Gebr. Wiemann (Brandenburg an der Havel) für Golsch & Kahle aus Brandenburg gebaut. Sie hat eine Länge von 26,37 Metern, eine Breite von 5,25 Metern und einen Tiefgang von 1,60 Metern und wird von einer Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine mit Schiebesteuerung und Einspritzkondensation angetrieben. Die Leistung beträgt 303 PS. Damit schafft sie eine Drehzahl von maximal 196 min−1. Der Dampfkessel ist ein Zweiflammrohrkessel aus dem Jahr 1939 mit einer Heizfläche von 77,7 Quadratmetern und einem Betriebsdruck von 17,0 bar...Sie war als Schleppdampfer und auch für die Personenschifffahrt konzipiert. Im Unterschied zu anderen Dampfschleppern erhielt sie einen weißen Anstrich und ein glattes Deck. Im Schleppeinsatz auf der Havel und ihren Nebenarmen zog die Nordstern in der Regel sechs Schleppkähne...Im Jahr 1910 kaufte Adolf Sutor das Schiff. Zunächst wurde die Nordstern von Sutor eingesetzt, unter der Woche für die Steinetransportgenossenschaft gebrannte Ziegel vom Beetzsee nach Charlottenburg zu transportieren. Am Sonntag war der Dampfer in oder bei Berlin im Auftrag der Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Stern“ als Passagierschiff unterwegs. Die Nordstern war zu dieser Zeit für 264 Personen zugelassen...Es gab eine größere Kajüte im vorderen Teil und eine kleinere Kajüte im hinteren Teil des Schiffs. In der größeren Kajüte befand sich der Ausschank. Die Kajütwände waren mit Holz getäfelt, die Decke wurde von verzierten Konsolen getragen. Der Herd befand sich zwischen dem Steuerhaus und dem Schornstein in Deck. Havelwasser wurde im Dampfkocher über dem Kessel gekocht. Der Herd war mit einer Klappe abdeckbar. Das Steuerhaus war der Sicht wegen lediglich mit einer Brustwehr abgegrenzt. Die Schlafplätze für die Mannschaft befanden sich unter den Treppen...1937 übernahm Adolf Sutors Sohn Otto das Schiff. Dieser war Mitglied der Schleppdampfergenossenschaft Unterhavel. Die Nordstern wurde umgebaut

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer
Copyright Notice
© Binnenschifffahrts-Museum Oderberg & Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/lic
Keywords
Modell, Dampfer, Schiffsmodell, Oderschifffahrt

Metadata

File Size
267.11kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
80
Create Date
2021:05:18 09:48:49.92+01:00
Image Size
2400x1600
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:06:24 18:23:30+02:00
Copyright
© Binnenschifffahrts-Museum Oderberg & Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
18.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Color Space
sRGB
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
18.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
15.6

Contact

Artist
Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer
Creator City
Oderberg
Creator Address
Hermann-Seidel-Straße 44
Creator Postal Code
16248
Creator Work Email
museum.oderberg@freenet.de
Creator Work Telephone
03 33 69 - 53 93 21
Creator Work URL
http://www.bs-museum-oderberg.de
Attribution Name
Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer
Owner
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data