Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Gerippte Balustervase mit Streublumendekor

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Balustervase mit Streublumendekor

Mehrfach geschnürte und gerippte Vase in Balusterform mit kugelrundem Korpus und langem schlanken Hals über glockenförmig geschwungenem, achtseitigem hohen Fuß. Rötlich erscheinender Scherben, weiß glasiert und polychrom mit Streublumen dekoriert. Bis dato wurde die Vase der Manufaktur Wolbeer zugeschrieben. Die Manufaktur von Cornelius Funcke stellte ebenfalls Vasen dieses Typs und ähnlichen Dekors her. Ein mit F gemarktes Paar befindet sich in der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 79; siehe untenstehenden Link zu einer der beiden Vasen). Zwei weitere Vergleichsbeispiele zählen zu den Kriegsverlusten des Berliner Kunstgewerbemuseums (online über die Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin unter dem Suchbegriff „Funcke“ abrufbar). In die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts sind formgleiche Vasen mit Vogel-Fels-Motiv auch aus der Manufaktur Braunschweig I datiert (Schandelmaier, Niedersächsische Fayencen, 1993, Kat. 23 & 24)...Für die Produktion bei Wolbeer spricht der Vergleich mit einer gerippten Deckelvase der Manufaktur aus dem Berliner Stadtmuseum, deren Wandung die gleiche Variation breit aufgefächerter „indianischer“ Blüten wie unser Exemplar zeigt. Der Dekor des Sockels und des Wulstrings unterhalb des Korpus stimmen ebenfalls überein (siehe den zweiten untenstehenden Link). ..Die Vase ist Teil der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums und wurde vorher zuletzt in der Eröffnungsausstellung am neuen Standort am Alten Markt in der Ausstellung „Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt“ 2012/13 gezeigt. 1971 war sie Teil der von Karola Paepke kuratierten Ausstellung „Sammeln – Forschen. Der Potsdamer Sammler Dr. Paul Heiland (1870–1933)“. Die Provenienz ist nicht belegt, eine Herkunft aus der Sammlung Heiland jedoch nicht auszuschließen. [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Vase, Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
194.21kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D700
Create Date
2012:05:09 14:38:38.42
Image Size
1179x1772
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2012:05:15 17:20:46.42
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
25.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Focal Length
85.0 mm (35 mm equivalent: 85.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1179
Exif Image Height
1772
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
25.0
Shutter Speed
1/80
Flash
No Flash

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data