SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]

Herkules Farnese (Originalkopie)

Object information
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Contact the institution

Schlösser und Gärten Sachsern

Bezüglich der überdimensionalen Proportionen im Vergleich zu den übrigen Skulpturen des Parks fällt der Herkules in Großsedlitz aus dem Skulpturenbestand heraus und ist eher den Herkulesfiguren im Großen Garten in Dresden vergleichbar. Es handelt sich um eine Kopie des Herkules Farnese − eine der berühmtesten Marmorskulptur der Antike, vermutlich von Lysipp (um 320 v. Chr.), die von Papst Paul III. (Alessandro Farnese) in der Hofloggia des Palazzo Farnese in Rom aufgestellt wurde. Bereits in römischer Zeit existierten mehr als 200 Kopien dieser Statue. Herkules, Sohn der Alkmene und des Jupiters, wird im Ruhezustand gezeigt, den Blick nach unten gerichtet, mit der linken Achsel auf seine Keule gestützt, die auf einem Felsen aufgesetzt ist, darüber das Fell des von ihm erlegten nemeischen Löwen. In seiner nach hinten gelegten rechten Hand hält er die drei Äpfel der Hesperiden. Kopien des Herkules Farnese als Gartenskulptur waren im 18. Jahrhundert sehr beliebt, oftmals wurden sie an exponierter Stelle − an Wegkreuzungen oder als "Point de Vue" platziert...Auch im Barockgarten Großsedlitz steht er in einem Rondell, (Gartengrundriss, Nr. 16). Der Besucher kann von dort aus in Richtung Süden auf drei Gartenachsen blicken. Dieses als Gänsefuß bezeichnete Gestaltungselement französischer Gartenanlagen wurde auch in Großsedlitz einbezogen...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Höhler, Frank (foto + form)
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Skulptur, Kopie, Gartenanlage

Metadata

File Size
326.95kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D3X
ISO
100
Create Date
2012:08:20 08:15:50
Image Size
1080x699
X Resolution
360
Y Resolution
360
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:06:17 14:14:59
Copyright
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/13
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 35.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1080
Exif Image Height
699
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/13
Light Value
11.3

Contact

Artist
Höhler, Frank (foto + form)
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Höhler, Frank (foto + form)
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data