Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

„satschlyk“ mit „asyk“-Anhängern

Object information
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Contact the institution

„satschlyk“ mit „asyk“-Anhängern

Rückenschmuck „satschlyk“ mit „asyk“-Anhängern. Die Gattung des Zopfschmuckes wird als „sa?lyk“ bezeichnet („sa?“ bedeutet Haar, Zopf). Die Gattung ist in Turkmenistan in zwei Hauptformen und mehreren Zwischenformen verbreitet: als „asyk“ und als „sa?mondžuk“...Der Rückenschmuck besteht aus drei langen, über Quersteige miteinander verbundenen, vertikalen Reihen, an deren Enden drei „asyk“-Anhänger befestigt sind. Hauptsächlich besteht der Schmuck aus runden und horizontal länglichen Elementen. Bei den runden Elementen handelt es sich um vierzehn, mit vergoldeten Applikationen besetzte, 50-Kopeken-Münzen von 1922. Des Weiteren befindet sich auf jeder Münze ein runde Zarge mit einem schwarzen Glasstein. Am Rücken oder in den Haaren befestigt wird der Schmuck vermutlich über die Silberringe der beiden obersten Münzen. Die Elemente sind über Ösen und Silberringe miteinander verbunden. Nach der ersten Reihe Münzen folgt ein Quersteig, dessen Seiten rautenförmig sind. Dazwischen sieht es so aus, als wären drei ovale aneinandergefügt. Der Quersteig ist mit vergoldeten Applikationen und fünf Zargen besetzt. Die drei kleinen Zargen haben schwarze Glassteine, die beiden größeren sind mit roten Glassteinen mit Pressmuster gefüllt. Das Motiv des Pressmusters stellt sieben Sterne und ein Sichelmond dar (das Pressmuster bleibt bei allen Steinen gleich). Darauf folgt wieder eine Reihe Münzen, dann wieder ein Quersteig, eine Reihe Münzen, ein Quersteig, eine Reihe Münzen und dann der letzte Quersteig. Das Besondere an dem letzten Quersteig ist, dass die Zargen der roten Glassteine sechseckig sind. Die letzte Reihe Münzen bildet die Verbindung zu den „asyk“-Anhängern. Die herzförmigen Anhänger sind reich mit Applikationen bedeckt und haben in der Mitte eine Zarge mit einem runden, roten Glasstein mit Pressmuster. Der Rand ist erhaben. Die Applikationen sind vergoldet und punziert und haben die Form von Halbkreisen, Rechtecken und abgerundeten Rauten.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Nomade, Rückenschmuck, Glasstein, Volksstamm

Metadata

File Size
110.84kB
Create Date
2021:01:20 17:49
Image Size
563x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:23 01:38:42+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data