Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

Dolchmesser „pitschak“ mit Scheide „gyn“

Tárgy infó
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Kapcsolatfelvétel

Dolchmesser „pitschak“ mit Scheide „gyn“

Bestimmte Muster und Motive sind auf den turkmenischer Männerschmuck beschränkt und kommen bei dem Frauenschmuck nicht vor. Ein Beispiel davon sind Dreiblattmotive. Der Dolch ist eine persische Arbeit, welche bei den Turkmenen sehr beliebt waren. Im 19. Jahrhundert führten die Turkmenen viele Raubzüge nach Persien, wo sie Sklaven, Frauen und Waffen erbeuteten. Die Schneiden für den persischen Dolch ließ sich der Mann von einem Silberschmied mit Motiven seines Stammes anfertigen. Durch die prominente Position am Gürtel war so für Außenstehende sofort die Stammeszugehörigkeit ersichtlich...Die Schneide des Dolchmessers „pitschak“ (auch „py?ak“) (a) ist aus Stahl gefertigt, der Griff besteht aus Walrosszahn, der durch den Glanz wie marmoriert wirkt. Der Walrosszahn ist an dem Stahl des Dolches an beiden Seiten mit drei Nägeln befestigt. Der Zahn umschließt den Stahl nicht komplett. Der Griff ist ganz leicht geschwungen und wird zum Knauf etwas breiter. Der Dolch und der Griff verschwinden fast komplett in der Scheide. Der breite Rücken des Dolches ist gerade, die Schneide ist nach vorne spitz zulaufend und leicht gerundet.Der Übergang von Schneide zu Griff ist mit Goldtauschierungen verziert...Das Holz der Scheide „gyn“ (b) ist reich vergoldeten Applikationen und Punzierungen verziert, sowie mit bunten Glassteinen. Die Scheide ist konisch geformt, das spitze Ende bildet ein facettierter Aufsatz. Seitlich am oberen Drittel der Scheide befindet sich eine angelötete Öse. Das untere Drittel ist mit Silberdraht eng umwickelt. Darauf folgt das vergoldete und geprägte Silberblech, welches in gleichen Abständen von dünnen Drahtreihen unterbrochen wird. Ein Hauptelement der Verzierungen bilden die vier Reihen gefasste Glassteine im Mugelschliff. Jeweils zwei Glassteine sind nebeneinander gefasst. Insgesamt befinden sich ein grüner, drei blaue und vier rote ovale Glassteine auf der Scheide. Bei den geprägten Motiven handelt es sich u.a. um Gehörnmotive. Die anderen geometrischen

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Waffe, Dolch, Glasstein, Volksstamm

Metadata

File Size
152.91kB
Create Date
2021:01:19 13:41:29
Image Size
667x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:23 02:03:22+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data