SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Feuer und Wasser (Original)

Object information
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Contact the institution

Feuer und Wasser (Original)

Eine junge langgliedrige Frau als Personifikation von Feuer und Wasser steht in schwungvoller Pose. Das in weichen Falten fließende lange Gewand ist unter der Brust gegürtet und lässt diese frei. Während das rechte Standbein zart durch die Falten schimmert, fällt über dem linken Spielbein der Stoff auseinander und gibt den Blick auf den Oberschenkel und ein schmales Band mit einer kleinen Maske frei. Ihre Oberarme sind mit fein ornamentierten Reifen geschmückt. Neben ihren Füßen liegt ein Fisch, dessen Rumpf und Schwanz an ihrer Rückseite senkrecht nach oben steht. In den nach rechts geführten und angewinkelten Armen hält sie ein Bündel Feuer und Blitze...Die Verbindung der beiden Elemente Feuer und Wasser in einer Figur überrascht. War die einzelne Darstellung bereits seit der Antike bekannt, wurden doch bevorzugt seit der Renaissance die antiken Götter, wie Kybele – Erde, Neptun – Wasser, Juno – Luft, Vulkan – Feuer, mit den vier Elementen in Verbindung gebracht, beziehungsweise personifizierten diese. Die Gestaltung der weiblichen Figur im Barockgarten Großsedlitz überzeugt hingegen mit einer klaren, einfachen aber sehr wirkungsvollen Präsentation, die man auch von der französischen Skulptur beeinflusst nennen könnte. ..Aufgrund der Rückwitterung und sonstiger beschädigender Einflüsse gibt es an der Figur zahlreiche Fehlstellen, die während der Restaurierung 1996 ergänzt wurden. ..Diese Skulptur steht am oberen Ende der Waldkaskade und bildet mit der Skulptur Luft und Erde die Gruppe der vier Elemente, (Gartengrundriss, Nr. 26). Von hier aus hat der Besucher einen freien Blick zur Orangerie, während er in südlicher Richtung die Aussicht offene Landschaft genießen kann...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Feuer, Skulptur, Wasser, Personifikation, Gartenanlage

Metadata

File Size
181.03kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
855x1078
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
495
Y Resolution
495
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:06:15 10:03:22
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5028
Exif Image Height
6339
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data