SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Juno / Hera (Original)

Object information
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Contact the institution

Juno / Hera (Original)

Juno/Hera war als oberste Himmelgöttin mit ihren Attributen, dem Zepter und dem Pfau dargestellt. In stolzer Haltung und eleganter Körperdrehung zeigt sich die Gemahlin des Gottvater Zeus. Juno ist hier als die Gemahlin des Zeus mit dem Attribut des Pfaus und dem Zepter als Hinweis auf ihre Macht dargestellt. Der Überlieferung nach soll sie die Augen ihres hundertäugigen Dieners Argos nach dessen Tod dem Pfau auf die Federn gesetzt haben. In der schwungvollen Pose mit dem freigelegtem etwas zu starkem Oberschenkel und den zaghaft eingesetzten Zierelementen lassen sich stilistische Parallelen zu den Figuren Feuer und Wasser und Luft und Erde herstellen. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Bildhauer gewirkt hat, der sich an den Skulpturen Kirchner orientierte, und in den Figuren eine Verschmelzung seines eigenen gefestigten Formenrepetoires mit der Übernahme einzelner Zierelemente in der Art Kirchners schuf. Die stärkeren und eher großzügig fast schwammig ausgeführten Körperformen sowie die runden Gesichter lassen auf einen anderen Bildhauer als Kirchner schließen. Im Vergleich zu den Erdteilen, sind Juno und die Elemente jedoch graziler und eleganter vielleicht lässt dies auf einen weiteren bisher unbekannten Bildhauer schließen, der gleichfalls für Großsedlitz nachweisbar ist: Jakob Lehmann...Dieses Original steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz, im Garten steht eine ergänzte Kopie, (Gartengrundriss Nr. 20)...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Allegorie, Skulptur, Pfau, Mythologie, Personifikation, Gartenan

Metadata

File Size
110.88kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
701x1052
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
330
Y Resolution
330
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:02:23 15:08:28
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2598
Exif Image Height
3898
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data