Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]

Porträt Justus Möser

Object information
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Contact the institution

Porträt Justus Möser (von Ernst Gottlob)

Justus Möser (1720-1794) gilt als "Klassiker der deutschen Publizistik". Er studierte von 1740-1743 in Jena und Göttingen Jurisprudenz. Hier trat er 1743 der "Deutschen Gesellschaft" bei. Danach lebte Möser bis zu seinem Tode in Osnabrück in hohen Ämtern. Dort hatte er schon bald in der Osnabrücker Politik einen maßgeblichen Einfluss. Mit der Geschichte seiner westfälischen Heimat setzte sich Möser auch in seinen Schriften auseinander (vgl. z.B. "Osnabrückische Geschichte" (1768)). Seine wichtigste Publikation ist die Aufsatzsammlung "Patriotische Phantasien" (1774-1778). Auf Friedrichs II. Werk "De la litterature allemande" (1780) antwortete Möser ein Jahr darauf mit der Schrift "Über die deutsche Sprache und Litteratur", in der er den Wert einer nicht an französischen Vorbildern orientierten deutschen Literatur betonte...Am 9. Juli 1777 schrieb Möser an Friedrich Nicolai: "Der Maler von Leipzig, ich glaube das er Gottlieb oder Gottlob heißt, ist bereits seit drei Monaten hier auf einem Landgute, wo er zu arbeiten hat ... Anfangs wollte er um aller Welt willen nicht nach Westfalen, und nun gefällt ihm sein erster Aufenthalt so wohl, daß er nicht weiter kommen kann. Zwölf Bildnisse, worunter das meinige mit ist, hat er für 300 Rtlr. übernommen, dabei hat er freie Bewirtung etc. Ich hoffe, er wird doch gegen den Winter wieder abreisen wollen, und auf diesen Fall kann ich mein Bildnis versprechen."..Eine halbfigurige Fassung befindet sich seit 1930 im Landesmuseum Oldenburg...Das Porträt wurde von Christian Gottlieb Geyser als Frontispiz zur neuen Auflage der "Patriotischen Phantasien" und von Johann Friedrich Schleuen für den 26. Band der Allgemeinen Deutschen Bibliothek gestochen...Friedrich Nicolai kommentierte die Arbeiten des Malers und der Stecher in seiner Möser-Briefausgabe: "Der Kupferstich [Schleuens] ist gemeint. Doch ist dieser noch ähnlicher als der vor der neuen Ausgabe der Phantasieen. Herr Gottlob hat den trefflichen Möser vers

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Ulrich Schrader
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Freundschaftskult, Geselligkeitskultur, Lite

Metadata

File Size
100.00kB
Image Size
433x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Ulrich Schrader
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Ulrich Schrader
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data