Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt [CC BY-NC-SA]

Damenstrümpfe von Dior

Object information
Stadtmuseum Lippstadt
Contact the institution

Seidenstrümpfe von Dior

Hauchzartes (Damenstrümpfe von Dior) - hergestellt in Lippstadt....Eingebunden in elegant-schimmernde, blass rosa-graue Seide - ein Prägedruck zeigt den seit über 70 Jahren weltweit bekannten Schriftzug, der unverändert für höchste Ansprüche an Luxus, Eleganz und Exklusivität steht – wartet ein Exponat auf eine „standesgemäße“ Präsentation im zukünftigen Stadtmuseum. Es erinnert an ein mediales und wirtschaftshistorisches Ereignis allerersten Ranges: den Besuch des damaligen unumstrittenen Königs der Damenmode Christian Dior am 1. Oktober 1955 bei den Uhli-Feinstrumpfwerken in Lippstadt. ..Der weltberühmte Modeschöpfer, der, wie Adelheid Rasche im Katalog „Christian Dior und Deutschland“ schreibt, seine erste Kollektion im Februar 1947 in Paris präsentierte, wurde mit dieser sofort „einem Paukenschlag gleich“ über Nacht auf der ganzen Welt bekannt. In nur 10 Jahren – er starb völlig überraschend im Oktober 1957 – revolutionierte er buchstäblich die internationale Modewelt. Er erweiterte in dieser kurzen Zeit sein elegantes Pariser Stammhaus mehrfach, eröffnete Zweigstellen in New York, London und Caracas und erzielte Umsatzrekorde in Nord- und Südamerika. Christian Dior präsentierte in dieser kurzen Zeit 22 Kollektionen und rund 3000 Modelle, die seine Handschrift tragen. ..Ebenfalls im Frühjahr 1947 wagte ein junger Unternehmer, gebürtig aus Auerbach bei Chemnitz im Erzgebirge in Westfalen einen geschäftlichen Neubeginn und auch er gewann triumphal! Der junge Werner Uhlmann war mir seinen 31 Jahren schon Besitzer eines großen Feinstrumpfwerkes gewesen und ein erfahrener Strumpfhersteller in 3. Generation. Der Krieg hatte das Familienunternehmen zerstört, doch er ließ sich nicht unterkriegen. Ein ehemaliges Gebäude der Eisen- und Metallwerke in Lippstadt bot Raum für das neue Unternehmen, das schon nach 5 Jahren 1000 Beschäftigte zählte. Uhlmann wurde in den 1950er Jahren zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Region...Trotz der allgemeinen großen wirtschaftlichen

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Stadtmuseum Lippstadt
Copyright Notice
© Stadtmuseum Lippstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.13MB
Make
Apple
Camera Model Name
iPhone 6s Plus
ISO
25
Create Date
2020:08:02 16:30:53.986+02:00
Image Size
4032x3024
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:05 12:39:46+02:00
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Lippstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/33
F Number
2.2
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
-0.00391
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
4.2 mm (35 mm equivalent: 29.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4032
Exif Image Height
3024
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
4230
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.2
Shutter Speed
1/33
Light Value
9.3

Contact

Artist
Stadtmuseum Lippstadt
Creator City
Lippstadt
Creator Address
Rathausstraße 13
Creator Postal Code
59555
Creator Work Telephone
02941/980-259
Creator Work URL
http://www.lippstadt.de/kultur/geschichte/stadtmuseum/117260100000011922.php
Attribution Name
Stadtmuseum Lippstadt
Owner
Stadtmuseum Lippstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data