Kurt Schwarz [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Kurt Schwarz [CC BY-NC-SA]

Richtfest für den Bau des Mikrooptoelektronik-Zentrum des WF in Berlin-Hohenschönhausen, Bühne mit Ehrengästen und einem Redner im Erdgeschoss des Rohbaus, davor eine Gruppe von Zuschauern, Farbfoto © Kurt Schwarz, 1989

Object information
Industriesalon Schöneweide
Contact the institution

Richtfest für den Bau des Mikrooptoelektronik-Zentrum des WF in Berlin-Hohenschönhausen, Bühne mit Ehrengästen und einem Redner im Erdgeschoss des Rohb

Richtfest für das Mikrooptoelektronik-Zentrum (MOEZ) in Berlin-Hohenschönhausen, Pablo Picasso Str., in dem das WF plante, vermehrt optoelektronische Elemente herzustellen. Mehrfach wurde in der Betriebszeitung "WF Sender" von erheblichen Verzögerungen bei der Fertigstellung berichtet (s. z.B. WF Sender Nr. 3/1990, erste Februarausgabe, S.4), hinzu kamen die Umbrüche der Wendezeit, so dass das MOEZ, für das am 15.10.1987 der Grundstein gelegt worden war, am Ende den Betrieb nie aufnahm. Entscheidend dürfte auch gewesen sein, dass durch die Entspannungspolitik der UdSSR unter Gorbatschow die Dringlichkeit für die DDR-Staatsführung, das MOEZ fertigzustellen, deutlich abgenommen hatte, denn ein entscheidender Teil der Produkte, die dort gefertigt werden sollten, waren optoelektronische Bauteile für Marschflugkörper. ..Auf dem Schild hinter der Rednerbühne wird die Baustelle als "Jugendobjekt" bezeichnet, so bezeichnete man in der DDR eine Form der zeitlich begrenzten, einem Jugendkollektiv übertragenen Aufgabe, häufig waren diese Kollektive mit einer FDJ-Gruppe identisch. Darunter wird als Hauptauftragnehmer der VEB BMK Chemie Halle benannt, dessen Zweigbetrieb, der Betrieb Industriebau Leuna, die Bauarbeiten durchführte.....Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.....Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Kurt Schwarz
Copyright Notice
© Kurt Schwarz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Mann, Industrie, DDR-Elektroindustrie, Feier, Baustelle, Elektro

Metadata

File Size
208.83kB
Image Size
960x663
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:06 20:24:52
Copyright
© Kurt Schwarz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kurt Schwarz
Creator City
Berlin
Creator Address
Reinbeckstr. 9
Creator Postal Code
12459
Creator Work Email
info@industriesalon.de
Creator Work Telephone
(0 30) 53 00 70 42
Creator Work URL
http://www.industriesalon.de
Attribution Name
Kurt Schwarz
Owner
Kurt Schwarz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data