Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]

Porträt Christian Gottfried Krause

Object information
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Contact the institution

Porträt Christian Gottfried Krause (von Gottfried Hempel)

Christian Gottfried Krause (1719-1770) wirkte vornehmlich in Berlin, wo er 1753 Magistratsadvokat wurde. Noch in Potsdam als Sekretär eines Grafen von Rothenburg, lernte K. in den 40er Jahren Gleim, Ramler und Ewald von Kleist kennen, mit denen er Freundschaft schloss und die seine musikalische Arbeit, vornehmlich Liedkompositionen, inspirierten. 1752 schrieb er sein Werk über die "Musikalische Poesie", mit dem er als Ästhetiker bekannt wurde. Es ist anzunehmen, dass die gedruckte Widmung - für "G" - Gleim galt. Auch vertonte er einige Kriegslieder Gleims. Möglicherweise war K. auch Mitarbeiter an Sulzers "Allgemeiner Theorie der schönen Künste"...Ramler schrieb am 13. März 1752 an Gleim. "Hempel hat mein Porträt und Langemacks ganz ausgemahlt und zur Übersendung fertig stehn. Gellert und Bodmer sind gleichfalls fertig. Kleist und Klopstock, sollen so lange warten, bis er sie noch einmal sehen kan. Sulzer muß noch die vierte oder fünfte Hand bekommen, denn er hat beim Ausmahlen die Ähnlichkeit verlohren. Weiß [Verwandter Klopstocks] ist längst fertig gewesen. Schmidten [Johann Christoph Schmidt (1727-1807), Kammerpräsident in Weimar, Vetter Klopstocks] habe ich nicht überreden können, weil er vielleicht noch immer auf ein beßeres Gesicht wartet, ehe er sich mit Weiß in einen Wettstreit einlaßen will. Andeßen Statt habe ich Krausen sitzen laßen, der auch völlig fertig und so gut getroffen ist, daß er sein Gesicht nicht will fahren laßen, oder sein Mädchen will es vielmehr nicht fahren laßen. Er soll aber; denn ich will morgen abend hingehen und es ihm wegnehmen, und sein Mädchen soll davor ihres Krausens Gesicht lebendig und im kleinen semi hiante labello [mit halb geöffnetem Mund] bekommen. Hempel hat sich selber auch angefangen, aber viel anders gemahlt, als er von Gott geschaffen worden. Er muß ein neues machen. Ihr eigenes Porträt wird gleichfalls so lange warten müßen, bis wir sie noch einmal bey uns sehn. Die Rähmen werden noc

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Ulrich Schrader
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Freundschaftskult, Geselligkeitskultur, Lite

Metadata

File Size
91.84kB
Image Size
427x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Ulrich Schrader
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Ulrich Schrader
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data