Mindener Museum [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Mindener Museum [CC BY-NC-SA]

Färbepapier "Buntgemustertes Papier für Ostereier", 1950er Jahre

Object information
Mindener Museum
Contact the institution

Objekt im Fokus in den Monaten März & April 2015

Das Objekt im Fokus in den Monaten März und April ist das verkaufsfertig verpackte Produkt „Buntgemustertes Papier für Ostereier“. Es stammt aus dem Inventar der Ladenausstattung aus Ilserheide, die zurzeit in der Ausstellung „Shopping-eine Zeitreise“ zu sehen ist. Das vermutlich in den 1950er Jahren entstandene Produkt ist eine zeitsparende Methode des traditionellen Ostereierfärbens im Abziehbildverfahren.....Das Ei ist schon in vorchristlicher Zeit ein Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Christentum wird dann aus dem scheinbar leblosen Ei, aus dem Leben entspringt, ein Symbol für die Wiederauferstehung Jesu Christi.....In der Fastenzeit vor Ostern sammelten sich, aufgrund des Verbots des Verzehrs von Fleisch und Eierspeisen, eine große Anzahl Eier an. Es war Brauch diese für die Auszahlung des fälligen Pachtzinses zu nutzen. Im Zuge der Reformation im 16. und 17. Jh. wandelte sich diese Sitte in die Tradition, Eier zu Ostern zu verschenken. Da die Eier für nahestehende Personen wie Paten oder Freunde bestimmt waren, nahm man sich viel Zeit zum Bemalen und Verzieren der Eier. Die Verzierungstechniken die vereinzelt noch heute ausgeführt werden, reichen von kunstvollen Bemalungen, Ausspartechniken mit Wachs und dem Aufkleben von Applikationen aus Stoff oder Naturmaterialien.....Das Abziehbildverfahren, das beim „Buntgemustertes Papier für Ostereier“ zum Einsatz kommt, ist in Europa seit dem 18. Jahrhundert vor allem in der Keramikindustrie bekannt. Das Prinzip des Abziehbildes ist es, ein meist durch einen Druck erzeugtes Bild mithilfe eines Papierbogens auf eine neue Fläche zu bringen und dort vom Papier zu lösen. Um dies zu erreichen, muss das Motiv zwischen zwei Bindemittelschichten gedruckt sein, die durch ein Lösemittel in Ihrer Klebkraft reanimiert werden können. Das Motiv wird seitenverkehrt und bei einem Mehrfarbendruck in umgekehrter Farbreihenfolge auf die Bindemittelschicht gedruckt.....Die auf die Verpackung gedruckte �

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Mindener Museum
Copyright Notice
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ostern

Metadata

File Size
332.06kB
Image Size
1168x861
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mindener Museum
Creator City
Minden
Creator Address
Ritterstraße 23-33
Creator Postal Code
32423
Creator Work Email
j.buenck@minden.de
Creator Work Telephone
0571-9724014
Creator Work URL
http://www.mindenermuseum.de
Attribution Name
Mindener Museum
Owner
Mindener Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data