Mindener Museum [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Mindener Museum [CC BY-NC-SA]

Sonnenbrillen, nach 1950

Object information
Mindener Museum
Contact the institution

Filter Sonnenbrillen

Das Objekt im Fokus in den Monaten Juli und August ist ein Konvolut von Sonnenbrillen mit charakteristischen schmetterlingsförmigen Gestellen der 1950er und 60er Jahre. Die verkaufsfertig verpackten Sonnenbrillen kamen 1983 im Rahmen des Ankaufs einer kleinen Ladenausstattung aus Petershagen in die Sammlung des Mindener Museums. ..In Deutschland begann nach Ende des zweiten Weltkriegs in den 1950er Jahren ein rascher Wiederaufschwung der Wirtschaft. Die durch das Wirtschaftswachstum bedingten höheren Löhne ermöglichten der Bevölkerung eine Verbesserung des Lebensstandards. Die Besatzungsmacht Amerika und die Einfuhr neuer Konsumgüter aus Frankreich und Italien öffneten die Bundesrepublik Deutschland zudem für völlig neue Modetrends. ..Dieser Umstand beeinflusste auch die bis dahin als hässlich empfundenen Brillengestelle. Clevere Werbeslogans wie „Besser sehen-besser aussehen“ hatten das Ziel, die Brille zu einem kosmetischen Artikel und modischen Attribut zu machen. Eine Image-Verbesserung sollte auch durch die Werbung mit den Stars der damaligen Zeit, wie Sophia Loren, Gina Lollobrigida oder Curd Jürgens herbeigeführt werden...Die Sonnenbrille hatte es bei den Konsumenten etwas einfacher. Durch die beginnende Reisewelle in den 1950er Jahren in das Sehnsuchtsland Italien wurde die Sonnenbrille zu einem Symbol für Sommer, Sonne und Urlaub. Man trug sie auch zu Hause in Deutschland gerne...Da sich nicht jeder eine qualitativ hochwertige Sonnenschutzbrille vom Optiker leisten konnte, kamen vermehrt auch einfach produzierte Sonnenbrillen auf den Markt. Diese günstigen Sonnenbrillen wurden in regulären Geschäften, wie z. B. dem Petershager Laden, angeboten. Dort wurden Sie für 2,- Mark pro Stück verkauft. ..Möglich wurde die erschwingliche Produktion von Brillen durch neue Entwicklungen im Bereich der Polymerchemie, die eine kostengünstige Herstellung von Kunststoffen ermöglichten. Fortschritte in den Berechnungsmöglichkeiten und den Herstellun

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Mindener Museum
Copyright Notice
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Brille

Metadata

File Size
287.05kB
Image Size
1243x863
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mindener Museum
Creator City
Minden
Creator Address
Ritterstraße 23-33
Creator Postal Code
32423
Creator Work Email
j.buenck@minden.de
Creator Work Telephone
0571-9724014
Creator Work URL
http://www.mindenermuseum.de
Attribution Name
Mindener Museum
Owner
Mindener Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data