Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim / DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim / DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Kartoffelreuter / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Kartoffelreuter / Hohenheimer Modell

Göriz (1845) S. 130:.."Nr. 203. Kartoffelreuter von Hohenheim. Modell fünfmal verjüngt; die Maschen des Siebs sind jedoch in wirklicher Größe. Das Modell ist im Jahr 1833 in der Hohenheimer Werkstätte angefertigt, während übrigens die Maschine im Großen schon mehrere Jahre früher in Hohenheim im Gebrauch war. Die Vorrichtung dient zum Abstoßen der den Kartoffeln anklebenden trockenen Erdtheile und wird in Sandgegenden, so wie in Wirthschaften und in Jahreszeiten, in welchen das Waschen der Kartoffeln mit Wasser nicht zulässig ist, mit Vortheil benützt. Dieses Geräthe ist eine Erfindung des Direktors Ludwig v. Ellrichshausen. Zeichnung und Beschreibung findet sich in: Zeller, landw. Maschinen, Karlsruhe 1836 und Bode, Auswahl von 55 Geräthschaften."....König (1850) S. 43:.."Kartoffelreuter von Hohenheim: Fig. 202...Bei solchem Wurzelwerk, an dem sich nur die Erde anhängt, das also, ohne gewaschen zu werden, durch bloses Reutern, gereinigt werden kann, wird dieses Werkzeug mit Vortheil benützt. Es ruht, zur leichtern Handhabung auf einem Gestell, wo das Reuter in vier Rädern lauft. Beim Gebrauche füllt man es mit 3 bis 4 Simri Wurzelwerk (je nach seiner Größe mit mehr oder weniger), das sich durch das stoßweise geschehende Hin- und Herschieben, theils an dem Drahtsiebboden, theils an sich selbst abreibt, und sich der ihm anhängenden Unreinlichkeit alsbald entledigt. An einem Seitentheil des Siebes befindet sich ein kleines Thürchen, wodurch das so gereinigte Wurzelwerk herausgenommen, indem das Sieb nach dieser Seite hin in die Höhe gehoben wird."....###Zeller, landw. Maschinen, Karlsruhe 1836###..###fehlt noch###....###Bode, Auswahl von 55 Geräthschaften.###..###fehlt noch###

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
DLM Hohenheim, mück & beitler,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim & DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Kartoffel, Kartoffelschaukel

Metadata

File Size
132.19kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 700D
ISO
3200
Create Date
2019:11:18 16:00:02.03
Image Size
1417x717
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:01 12:31:42.03
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim & DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
6.3
Exposure Program
Program AE
Exposure Compensation
+1
Max Aperture Value
3.7
Metering Mode
Center-weighted average
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
22.0 mm (35 mm equivalent: 34.9 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1417
Exif Image Height
717
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Saturation
0
Sharpness
25
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
6.3
Shutter Speed
1/100
Light Value
7.0

Contact

Artist
DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
DLM Hohenheim, mück & beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data