Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Gebetbuch Hermann Schlome

Object information
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Contact the institution

Gebetbuch Hermann Schlome

Bei diesem Exponat handelt es sich um den zweiten Band eines Gebetbuchs mit dem Titel „Minchah Chadasta – machsor al kol ha-Shanah“ (Gebetbuch für das ganze Jahr). Gedruckt wurde der Band im Jahre 1851 in Krotoschin, in der damaligen preußischen Provinz Posen. ....Besitzerstempel und handschriftliche Notizen im Buch verweisen auf Hermann Schlome als ursprünglichen Besitzer des Buches. Durch intensive Recherchen konnten nicht nur der Lebensweg und die Familiengeschichte von Hermann Schlome rekonstruiert, sondern das Gebetbuch an seine heute noch lebende Enkelin Susanne Wooding zurückgegeben werden. ....Hermann Schlome (1857-1942) war Holzhändler und stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie in Janowitz, einer Kleinstadt in der ehemaligen preußischen Provinz Posen. Gemeinsam mit seiner Frau Auguste Schlome hatte er vier Kinder: Drei Söhne und eine Tochter. Alle vier zogen nach dem 1. Weltkrieg nach Berlin und lebten dort mit ihren Familien. ....Hermann und Auguste Schlome folgten ihren Kindern im Jahre 1933 und lebten von nun an bei ihrer Tochter, nachdem sie den Holzhandel altersbedingt aufgeben mussten. Als Rentner führten Hermanns tägliche Spaziergänge zu seinen Söhnen und Enkelkindern, mit denen ihn ein besonders inniges Verhältnis verband. Eine Enkelin war Susanne Schlome (geb. 1930)... ..1939 konnte Susanne als neunjähriges Mädchen gemeinsam mit ihrem Cousin mit einem Kindertransport nach Großbritannien Deutschland verlassen und so den Verfolgungen entgehen. Auch ihrem Onkel Arthur gelang mit seiner Familie die Flucht in die USA. Ihre Großeltern und Eltern sowie weitere Familienangehörige wurden jedoch deportiert und ermordet. ....Wann das Buch aus Hermanns Besitz verloren ging und welchen Weg es nach seinem Tod 1942 nahm, konnte nicht rekonstruiert werden. Denkbar ist etwa eine Konfiszierung durch nationalsozialistische Behörden oder die vorübergehende Verwahrung durch Freunde oder Bekannte. Ebenso ist nicht dokumentiert, wann das Buch in den Bestand des Jüd

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Gebetbuch, Judentum

Metadata

File Size
1.30MB
Image Size
3135x2487
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:18 09:57:10
Copyright
© Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Flashpix Version
0100
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data