Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Lehrbach-Kelch

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Lehrbach-Kelch

Der Kelch ist eine Schenkung des Reichsgrafen Damian Hugo Philipp von Lehrbach an den Speyerer Dom und besteht aus getriebenem und gegossenem Gold; die Medaillons sind aus Perlmutt. Sehr reich ist die Edelsteindekoration: Smaragde, Rubine, Diamantrosen, Brillanten bilden den Dekor, der 444 Steine umfaßt. Über dem geschweiften, abgetreppten Rand steigt der leicht gewölbte Fuß zum Schaft empor. Dieser schließt mit dem tellerförmig nach außen gezogenen Wulstring ab. Der vasenförmige Nodus ist durch zwei glatte Baluster abgesetzt. Den unteren Teil der Kuppa umzieht ein wellenförmiger Fries, der die reiche Dekoration des Kelches abschließt. Üppiges Laub- und Bandelwerk wechselt mit figürlichem Schmuck. An Fuß und Kuppa weisen je drei Engel auf die Leidenswerkzeuge Christi: am Fuß tragen sie das Schweißtuch der Veronika, die Würfel der Soldaten, den Geldbeutel des Judas, die Geißel, die Dornenkrone sowie Rohrkolben und Rutenbündel. Weitere Engel sind an der Kuppa mit dem Kreuz, der Geißelsäule sowie einem Korb dargestellt, in dem Hammer, Zange und Nägel liegen. Die Perlmuttreliefs der Medaillons zeigen Szenen aus dem Alten Testament: am Fuß das Goldene Kalb, den Zug durchs Rote Meer und den Traum Jakobs von der Himmelsleiter. An der Kuppa werden die Eherne Schlange, das Opfer Abrahams und die Mannalese dargestellt. Am Nodus sind in Goldreliefs die Heiligen Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist sowie als Marienfigur im Kegelmantel die Hammerthaler Muttergottes gezeigt. Dieses Gnadenbild wurde bis zur Säkularisation in der Münchener Augustinerkirche verehrt. Der Kelch wurde in München hergestellt. Für das Jahr 1723 wird der Kaufpreis von 1300 Gulden genannt. Am 24. Mai 1812 hat Damian Hugo Philipp Graf von Lehrbach den Kelch dem Speyerer Dom vermacht mit der Maßgabe, daß dieser dem jeweiligen Bischof und seinem Nachfolger zur Verfügung stehen soll und auf keinen Fall veräußert werden darf. Graf Lehrbach wurde 1738 in BruchsaI gebore

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Kelch (Gefäß), Kirchenausstattung

Metadata

File Size
124.62kB
Create Date
2017:09:21 16:58:47+02:00
Image Size
678x1000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:03 12:14:21
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
678
Exif Image Height
1000
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data