LWL-Freilichtmuseum Hagen / Mikrounivers [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Mikrounivers [CC BY-NC-SA]

Esslinger Gewerbeblätter - Schneiderwerkstatt

Object information
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Contact the institution

Esslinger Gewerbeblätter - Schneiderwerkstatt

Ein Blick in eine schlicht eingerichtete Schneiderwerkstatt: Im Mittelpunkt steht ein Kunde, an dem der Schneidermeister kniend Maß nimmt, auf dem Schneidertisch rechts näht ein Geselle oder Lehrjunge, am Tisch links unter dem Fenster bügelt ein zweiter Geselle. An einem Brett mit Haken hängen zwei Gewänder, außerdem weiße Stoffstreifen. Die Darstellung ist eingerahmt von den wichtigsten Werkzeugen des Schneiders: ein Maß zum Abnehmen der Körperproportionen, einen Fingerhut, eine Nadel, ein Bügeleisen, eine Schere, ein Ellenmaß sowie ein Zentimetermaß.....Das Blatt stammt aus einer Folge von dreißig Bildern von Werkstätten aus dem Verlag Jakob Ferdinand Schreiber in Esslingen. Zu den Darstellungen gehört ein Text, der die Berufe und deren wichtigsten Tätigkeiten erläutert. Die Ausführungen über den Schneider sind relativ kurz, weil es nur wenige Arbeitsgänge und Werkzeuge zu beschreiben gab. Sie umfassen den Hinweis auf die verarbeiteten Materialien und die Mode, der das Handwerk unterlag. Die Arbeitsteilung im Handwerk war theoretisch klar gegeben: Der Meister nahm Maß und schnitt zu. Das Zuschneiden galt als die verantwortungsvollste Tätigkeit, bei der möglichst kein Verschnitt anfallen sollte; sie wird allerdings auf der Darstellung nicht gezeigt. Gesellen oder Lehrjungen nähten die Stoffe zusammen, deren Nähte sie anschließend gegebenenfalls flach bügelten.....Die Bildfolge kam zu einem Zeitpunkt auf den Markt, zu dem in den meisten deutschen Territorien die Zünfte aufgelöst worden waren und sich mit der Ausbreitung von Organisationsformen wie dem Verlagssystem viele handwerklich orientierte Berufe grundlegend veränderten. Seit den 1820er-Jahren erhielten Schneider große Konkurrenz durch die Konfektionsherstellung. Im Verlagssystem wurden Kleider in bestimmten Größen bereits vorgefertigt, die Maßanfertigung, die auf dem Bild gezeigt wird, verlor an Bedeutung. Die Darstellung ist vor diesem Hintergrund als ein Idealbild anzusehen, das aber durchaus realistische B

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Mikrounivers
Copyright Notice
© LWL-Freilichtmuseum Hagen & Mikrounivers ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Handwerk, Lithografie, Schneider

Metadata

File Size
3.46MB
Image Size
4876x4026
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© LWL-Freilichtmuseum Hagen & Mikrounivers ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mikrounivers
Creator City
Hagen
Creator Address
Mäckingerbach
Creator Postal Code
58091
Creator Work Email
freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Creator Work Telephone
02331 7807-0
Creator Work URL
https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de/de/
Attribution Name
Mikrounivers
Owner
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data