DKB Stiftung / Dr. Thomas Steller [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: DKB Stiftung / Dr. Thomas Steller [CC BY-NC-SA]

Klavierhocker aus Schloss Liebenberg

Object information
Schloss und Gut Liebenberg

Klavierhocker von Botho Sigwart zu Eulenburg

Dreibeiniger Drehhocker aus massivem gebeiztem und verziertem Hartholz vom Ende des 19. oder dem Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem Inventar von Schloss Liebenberg (Mark). Damals avancierte Schloss Liebenberg zu einem Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in der Mark Brandenburg rund um den Deutschen Kaiser Wilhelm II. (1859-1941). Der Schlossherr Fürst Phillip zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921), enger Freund und Berater des letzten Deutschen Kaisers, beherbergte im neu ausgebauten Schlossaal und in den imposanten Liebenberger Salons illustre Runden hochgestellter und einflussreicher Personen aus der Deutschen Politik, der kaiserlichen Hofgesellschaft und der Hocharistokratie. In dieser Zeit um die Jahrhundertwende wird auch Botho Sigwart zu Eulenburg (1884-1915), zweiter Sohn des Fürsten und wie dieser musisch veranlagt, sein musikalisches Debüt an der Orgel oder am Klavier in Liebenberg gehabt haben. Der früh begabte junge Musiker erhielt seine musikalische Ausbildung in Wien, München, Leipzig und Dresden. Und doch kehrte immer wieder ins väterliche Schloss nach Liebenberg zurück, um sich dort im eigens für ihn als Wohnort hergerichteten, etwas abseits im Park gelegenen Lindenhaus seinen eigenen Kompositionen zu widmen. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass der hoffungsvolle Komponist von Liedern, Konzerten, Orgelstücken Anfang des 20. Jahrhunderts diesen Klavierhocker benutzte, um zu üben, zu komponieren oder eben der High Society des Deutschen Kaiserhofs vorzuspielen. Sigwart kam als Offizier im ersten Weltkrieg im Alter von nur 31 Jahren ums Leben. Die Uraufführung seiner einzigen Oper „Die Lieder des Euripides“ erlebte er nicht mehr; sie fand im Herbst 1915 am Hoftheater Stuttgart statt. Sigwarts sterbliche Überreste wurden, nach Intervention seines Vaters, überführt und im elterlichen Park in Liebenberg unter seiner Lieblingseiche beigesetzt. Die Grabstelle, mit schlichtem Kreuz, kann dort noch heute besucht werden.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Dr. Thomas Steller
Copyright Notice
© DKB Stiftung & Dr. Thomas Steller ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
873.29kB
Make
Apple
Camera Model Name
iPhone SE (2nd generation)
ISO
125
Create Date
2021:01:27 16:43:46.543+01:00
Image Size
2916x4032
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:01:28 10:23:13+01:00
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© DKB Stiftung & Dr. Thomas Steller ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
1.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
4.0 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2916
Exif Image Height
4032
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
7.3

Contact

Artist
Dr. Thomas Steller
Creator City
Löwenberger Land / OT Liebenberg
Creator Address
Parkweg 1a
Creator Postal Code
16775
Creator Work Telephone
(033094) 700 256
Creator Work URL
https://www.schloss-liebenberg.de
Attribution Name
Dr. Thomas Steller
Owner
DKB Stiftung
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data