Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]

Stirnziegel von einem Dach auf der Akropolis

Object information
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Contact the institution

Stirnziegel von einem Dach auf der Akropolis

Der Stirnziegel gehörte zu einem großen Terrakotta-Dach der Akropolis, um 510 v. Chr. erbaut oder neu eingedeckt und spätestens um 480 v. Chr. durch Brand zerstört. Reste davon fand der Archäologe Ludwig Ross 1836 südlich des Parthenon im Bauschutt. Das Objekt ist ein Reisesouvenir des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871). Er weilte von März bis Mai und im Oktober 1836 in Athen. Pückler berichtete selbst wie er in den Besitz kam (7. Mai 1836): „Seine Majestät der König hatte die Gnade gehabt, mir zu erlauben, ein Andenken von der Akropolis mit mir zu nehmen, und ich besuchte sie heute daher zum Letztenmale, um mir von dem liebenswürdigen, aber strengen Wächter dieser Schätze, dem Dr. Roß, die Realisierung des Königlichen Versprechens auszubitten. Doch konnte ich von seiner allzugenauen Gewissenhaftigkeit nichts erlangen als: einen noch mit lebhaften Farben prangenden, gebrannten Stirnziegel, der älter als das Parthenon ist, und neben ihm in einer tiefen Grube nebst mehreren andern gefunden wurde, so daß es scheint, der Tempel, den diese Ziegel krönten, sey früher zum Behuf der Errichtung des Parthenons eingerissen, sein Marmor verwendet, die gebrannten Verzierungen aber, als für den neueren Bau unbrauchbar, weggeworfen worden; ferner einen gemalten kleinen Kopf aus derselben Thon-Masse; eine antike Bleifeder; einen kleinen Hund von Bronce (zum Ersatz meines armen Francis); das abgebrochene Stück einer bemalten Vase mit der Eule der Minerva, und ein Stück penthelischen Marmor des Parthenons. Noch denselben Abend hatte ich Gelegenheit, auf einem Ball beim Grafen Armansperg dem Könige meine frischeste Dankbarkeit für sein Geschenk zu bezeigen, und mich zugleich bei ihm zu beurlauben, da die Abreise Seiner Majestät nach Baiern auf den Montag bestimmt war.“ Zitat aus: [Hermann Fürst von Pückler-Muskau], Südöstlicher Bildersaal, Bd. 3: Griechische Leiden, 2. Theil, Stuttgart 1841, S. 75/76.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ronka Oberhammer und Lorenz Kien
Copyright Notice
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https:

Metadata

File Size
411.64kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7RM2
ISO
100
Create Date
2019:03:01 11:52:15
Image Size
1200x1799
X Resolution
150
Y Resolution
150
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:03:04 19:24:52
Copyright
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
10.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Flash
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
51.0 mm (35 mm equivalent: 51.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
10.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
14.0

Contact

Artist
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Owner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data