Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner [CC BY-NC-SA]

Silberglänzende Versehgarnitur

Object information
Heimatarchiv Schnaitsee
Contact the institution

silberglänzende Versehgarnitur

Die Versehgarnitur besteht aus einem ovalen Tablett, einem Standkruzifix, zwei Kerzenständern, zwei Schälchen für Watte und Wasser, einem Kelch für Salz, einem Pressglasschälchen für Weihwasser und einem Leinenhandtuch, das am Rand mit einer doppelten Reihe versetzt angeordneter Quadrate bestickt ist. Auf der Oberseite des Tabletts ist ein Muster graviert (Abb. 2). Innerhalb eines quadratischen Gitters mit Blüten an den Kreuzen ist ein achteckiger Stern aus Doppellinien. Darin sind symbolträchtig ein Kelch (für das Abendmahl), darum gruppieren sich Ähren, Weinblätter und -trauben (für den Leib und das Blut Christi). Über dem Kelch ist ein Strahlenkranz oder eine Sonne (für Gott als Quelle des Lichts oder die Auferstehung), darin das Nomen sacrum "IHS" für 'Jesus Christus'. Auf der Kreuzvorderseite sind schwarze Holzeinlagen. Der silbrige Überzug ist nur an den sichtbaren Seiten aufgebracht. Auf der Unterseite der Schälchen sind spiralartige Kreismuster und am Außenrand "FOREIGN / GERMANY" graviert. Der Text ist ebenso auf der Unterseite des Kelchs zu lesen. Dazu ist noch ein zeitgenössischer, gedruckter Zettel "Vollständige Versehgarnitur mit den Gefäßen für Salz, Watte, Wasser" und ein ebenfalls gedruckter Handzettel über den Versehgang erhalten (Abb. 3).....Versehgarnituren wurden bei der Krankensalbung (Letzte Ölung) durch den Priester benötigt. Solche oder ähnliche Bestecke gab es in vielen katholischen Haushalten bis in die Mitte des 20. Jhds. Spätestens zu Beginn des 20. Jhds. waren sie ein typisches Hochzeitsgeschenk oder eine Gabe zur Aussteuer.

Source
museum-digital:bayern
By-line
Gisela Werner
Copyright Notice
© Heimatverein Schnaitsee & Gisela Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Versehgarnitur, Letzte Ölung, Versehbesteck, Krankensalbung, He

Metadata

File Size
204.14kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS M50
ISO
200
Create Date
2020:06:10 10:10:18.00+00:00
Image Size
679x1024
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:06:16 13:52:29.93+00:00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Heimatverein Schnaitsee & Gisela Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/15
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Focal Length
32.0 mm (35 mm equivalent: 49.7 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2606
Exif Image Height
3933
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
1/15
Flash
No Flash
Light Value
8.9

Contact

Artist
Gisela Werner
Creator City
Schnaitsee
Creator Address
Marktplatz 4
Creator Postal Code
83530
Creator Work Email
ulfrowergis@web.de
Creator Work Telephone
08074/9191-22
Creator Work URL
https://bayern.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=16
Attribution Name
Gisela Werner
Owner
Heimatverein Schnaitsee
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data