Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel [CC BY-NC-ND]
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel [CC BY-NC-ND]

Omphalos-Schale

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Omphalosschale

Omphalosschale.-----.Sog. Omphalos-Schale (nach der Erhebung im Zentrum des Bodens), gefunden im östlichen Anatolien. Wandung verziert mit getriebenen Lotusblättern in drei untereinander verschränkten Reihen. Möglicherweise symbolisiert dieser Dekor die Fruchtbarkeit durch die Sonne. Der Rand weist einen Riss auf, der bereits in der Antike mit zwei aufgenieteten Bronzeplättchen geschlossen wurde. ..Die frühesten derartigen Gefäße aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. entstanden wahrscheinlich in Mesopotamien. Erst später verwendete man Schalen dieses Typs im östlichen Mittelmeergebiet und auf dem Balkan, in klassischer Zeit auch in Griechenland. ..Die Schale gelangte 1983 über den Kunsthandel in den Domschatz. Um sie als Kommunionsschale im Gottesdienst benutzen zu können, wurde sie mit einer Goldeinlage versehen...In ihrer ursprünglichen Funktion dienten Omphalos-Schalen als Trinkgefäß oder Opfergerät. Die erhaltenen Exemplare bestehen in der Regel aus Bronze. Vereinzelt fanden sich auch prunkvolle Exemplare aus Edelmetall, vor allem im Schwarzmeergebiet, die dann den sozialen Status ihrer Besitzer deutlich machen sollten. (Cornelia Ewigleben)

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Edgar Lissel
Copyright Notice
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommo
Keywords
Kommunion, Domschatz (Speyer)

Metadata

File Size
93.73kB
Create Date
2017:09:21 16:58:51+02:00
Image Size
678x1000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:03 12:14:36
Copyright
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
678
Exif Image Height
1000
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Edgar Lissel
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Edgar Lissel
Owner
Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data