Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Jacob Alt, Bodenstanduhr, um 1830, Inv. Nr. W-1957,6

Object information
Kunstgewerbemuseum
Contact the institution

Jacob Alt, Bodenstanduhr, um 1830, Inv. Nr. W-1957,6

Das mit einem Geh- und Schlagwerk versehene Uhrengehäuse besitzt typische Merkmale der Berliner Möbelkunst vom Anfang des 19. Jahrhunderts und zeigt den Einfluss von Entwürfen Karl Friedrich Schinkels und seiner Nachfolger: Der Aufbau aus Sockel, Mittelteil und Uhrenkopf ist streng architektonisch gegliedert. Die glatten Oberflächen wirken vor allem durch die Maserung des edlen Mahagonifurniers und sind nur sparsam durch einzelne Zierelemente dekoriert. Der mittlere Kasten sowie der Kopf werden jeweils durch flache Dreiecksgiebel abgeschlossen. Das Mittelteil besitzt vorn eine Tür, um an die Gewichte im Inneren zu gelangen, und wird seitlich von zwei sich nach oben verjüngenden Säulen mit ionischen Kapitellen und Blattansätzen gerahmt. Die Säulenbasen stehen auf runden Podesten, die wiederum den vorderen, sonst schlicht gehaltenen Sockelbereich rahmen. Die Kapitelle und Zierleisten sind in Mahagoniholz fein geschnitzt und setzen an der Fassade einen eleganten Akzent. Die Querleiste über der Vordertür mit dem Wellenband und dem schlüssellochähnlichen Motiv in der Mitte wirkt eher störend in dem sonst harmonischen Furnierbild, weist aber den gleichen rötlichen Lacküberzug wie die übrigen geschnitzten Zierelemente am Gehäuse auf. Auch der Uhrenkopf ist vorn durch Säulen eingefasst und die Front als Tür ausgebildet. Die seitlichen Schallöffnungen sind mit einer textilen Bespannung versehen, darauf liegt ein Rautengitter aus dünnen Mahagoni-Rundleisten. Die Schlüssel für die vorderen Türen wurden neu angefertigt.

Source
museum-digital:staatliche museen
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/l
Keywords
Uhr, Bodenstanduhr

Metadata

File Size
153.19kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:04:07 13:23:45.57+01:00
Image Size
800x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:13 11:37:49.57+01:00
Copyright
© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
10.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
1.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
50.0 mm (35 mm equivalent: 50.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
800
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
10.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
13.6

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Matthäikirchplatz
Creator Postal Code
10785
Creator Work Email
kgm@smb.spk-berlin.de
Creator Work Telephone
030 / 266424301
Creator Work URL
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data